Bootsheizung

Hier könnt ihr über durchgeführte Arbeiten, Erfahrungen, Probleme berichten und euch Rat bei anderen holen
deko99
Beiträge: 112
Registriert: 03.07.2014, 11:22

Bootsheizung

Beitrag von deko99 »

Hallo zusammen,
meine Frage nach einer gebrauchten Heizung hat sich erledigt, Planar bietet so günstig an, das gebraucht nicht lohnt.
Nun aber zur nächsten Frage, und ich hoffe auf zahlreiche Antworten.
Wo habt ihr in eurer Duetta 94 oder Dehler 31 die Heizung untergebracht, und auf welchen Wegen den Warmluftschlauch verlegt ?
Durch die Bilge geht ja wohl nicht, durchs Bad glaub ich auch nicht. Bleibt eigntlich nur der Weg durch den Motorraum, unter der Küche in die Sitzbank, oder ?
Wieviel KW reichen aus um es im Herbst und Frühjahr kuschelig zu haben ? Im Winter segeln wir nicht.

Gruß Jürgen
Stretta
Beiträge: 181
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Bootsheizung

Beitrag von Stretta »

Hallo Jürgen,
auch bei diesem Thema werden sicher die unterschiedlichsten Ansichten, Meinungen und Erfahrungen existieren, besonders im Hinblick auf die Heizleistung.
Bei meiner Dehler 31 ist das wie folgt umgesetzt:
die ursprünglich verbaute Gas-Heizung, die schon bei Übernahme des Schiffs vor 5 Jahren defekt und nur noch Schrott war, habe ich ersetzt durch eine Dieselheizung von Webasto.
Und zwar eine "Air Top 2000 ST Marine", das ist die kleinste der angebotenen Heizungstypen von Webasto, und wie der Name schon sagt mit einer Heizleistung von 2K.
Vorweg kann ich sagen, dass für mich die Heizleistung völlig ausreichend ist und der Verbrauch von weniger als 0,2 Ltr. je Stunde durchaus sparsam ist. So kann man einen ganze Abend mit weniger als 1 Liter Diesel warm und trocken gestalten.
Verbaut habe ich sie in der Backskiste, in dem Raum auf dem von außen auch die Winsch montiert ist, jedoch weiter achtern im Bereich des Backskistendeckels. Hierbei handelt es sich um einen "toten" Raum mit dem man eh nichts machen kann, und der Brenner stört dort auch nichts und niemanden. Zur Befestigung habe ich einen 40 mm dicken Sperrholzblock auf die Außenwand geklebt (Pantera), auf den ich den Befestigungsflansch des Brenners geschraubt habe.
Dort montiert, zapfe ich die zu heizenden Luft über einen etwa 1 Meter langen Schlauch aus dem Bereich wo sich die Ruderachse befindet (60mm Durchmesser) . Die erforderliche Brennluft zieht der Brenner aus der Backskiste (ein ca. 2cm dicker Schlauch).
Die Abgase werden über den Heckspiegel nach außen abgeführt. So kommt auch die "Frischluft" nicht in Kontakt mit den Abgasen.
Ausserdem hat die Frischluft von außen (anstatt aus der Backskiste oder sonst woher von innen) noch einen weiteren Vorteil: Feuchte Luft aus dem Schiffsinneren wird nicht umgewälzt sondern durch Frische (gewärmte) Luft ersetzt.
Die Führung der Warmluftschläuche sieht bei mir wie folgt aus:
vom Brenner geht ein 60 mm Warmluftschlauch durch die Rückwand des Özeugschranks (befindet sich hinter der Toilette, ich denke das ist auch bei der Duetta 94 so). Von dort unterhalb des Fäkalientanks weiter in den unteren Bereich der Waschtischwand. Weiter nach vorne Richtung Salon, wo er dann unterhalb des Kartentisch (bei mir ist da eine 220 Volt Schaltergruppe installiert, die zur Verlegung abgeschraubt werden muss) weiter in den Stauraum unterhalb der Sitzbank geht und von dort in Richtung Fußraum austritt.
Über eine T-Verbindung habe ich in der Backskiste einen zweiten Schlauch Richtung Achterkoje gelegt, dessen Öffnung verschließbar ist.

Da sich bei mir die gesamte Installation auf einer Seite (Steuerbord) befindet, sind auch die Wege einigermassen gerade, wodurch der Luftstrom auch einigermassen ungehindert strömen kann.
Eine Installation im Motorraum habe ich wegen der Enge in dem Bereich ausgeschlossen. Ausserdem wollte ich unbedingt eine Luftversorgung von "außen" (Gründe wie beschrieben) und Warmluftwege ohne viele "Umwege".

Ich hoffe, die angehängten Bilder verdeutlichen die Thematik etwas.

Viel Erfolg und
viele Grüße
Franz
Dateianhänge
Dieselpumpe des Brenners und Durchführung des Warmluftschlauchs
Dieselpumpe des Brenners und Durchführung des Warmluftschlauchs
Brenner Webasto <br />Ansaugung Brennerluft = kleiner schwarzer Schlauch
Brenner Webasto
Ansaugung Brennerluft = kleiner schwarzer Schlauch
Brenner Webasto Air Top 2000
Brenner Webasto Air Top 2000
Blick Richtung Rückwand zum Ölzeugschrank. Schwarz=Warmluftschläuche
Blick Richtung Rückwand zum Ölzeugschrank. Schwarz=Warmluftschläuche
Blick Richtung Heckspiegel. Schwarz=Ansaugung der Frischluft, weisse Wärmeschutzverkleidung=Abgase
Blick Richtung Heckspiegel. Schwarz=Ansaugung der Frischluft, weisse Wärmeschutzverkleidung=Abgase
deko99
Beiträge: 112
Registriert: 03.07.2014, 11:22

Re: Bootsheizung

Beitrag von deko99 »

Hallo Franz,
das hast Du für mich sehr verständlich erklärt, und auch die Fotos sind sehr hilfreich.
2 KW sind tatsächlich auseichend ?
Was mir bisher nicht klar war, wie ich vom Öolzeugschrank Richtung Kartentisch komme. Wenn Du sagst, es gibt einen Weg unten in der Waschtischwand, werde ich mal schauen wie das geht.
Also, zunächstmal herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Gruß aus Mönchengladbach, Jürgen.
Stretta
Beiträge: 181
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Bootsheizung

Beitrag von Stretta »

Hallo Jürgen,
ob 2KW oder etwas mehr ist wirklich eine individuelle Frage.
Ich habe mir diese Frage auch schon mehrfach gestellt nachdem ich die 2KW Heizung eingebaut hatte.
Aber als Fazit muss ich nach der Saison immer wieder feststellen, dass mir die 2KW wirklich ausreichen.
Klar ist auch, dass bei wirklichem "Sauwetter" das "Trockenheizen" schon etwas dauert, geht aber. Aber das Trocknen über die Heizung ist nicht wirklich eine Frage des Heizens. Hier ist sicher ein höherer "Luftumsatz" von Vorteil.
Bedenken musst du aber auch folgendes:
bei einer größeren Heizung als 2 KW werden auch die Warmluftschläuche dicker. Bei Webasto ist das gleich ein Sprung von 60 auf 90mm !!! ob das dann mit der Installation noch wirklich lustig wird, muss du für dich beantworten. Auch die Ausmaße des Brenners werden beträchtlich größer.
Unter Berücksichtigung von Installationsort und den zu verlegenden Schläuchen, Leitungen und deren Abmessungen sowie Verbrauch etc., war die 2KW für mich die sinnvollste Alternative. Das musst du bei dem Gerät deiner Wahl unbedingt berücksichtigen!!!
Zu Deinen noch herzustellenden Löchern:
von der Backskiste aus dürfte ein Loch in die Rückwand kein Problem sein. Aber ACHTUNG:
Du solltest etwa 3-4 cm Astand von der Aussenwand halten, damit du nicht durch die Winkellaminate schneidest. Die befinden sich bei mir auf der Seite im Ölzeugschrank. Das wurde auch bei mir (entweder von einem Voreigner oder werksseitig) falsch gemacht, und der Schlauch ist an dieser Stelle etwas "gequetscht". Das steht noch auf meiner "ToDoListe". Als Verbesserung werde ich bei mir noch isolierte Schläuche einbauen.
Der Zugang zur Waschtischwand sollte aus dem Ölzeugschrank aus funktionieren.
Für den Weg Richtung Salon solltest du dann vorher die 220V Elektrik lösen (bei mir ist die auf dem Sockel unter dem Kartentisch) und entweder von dort Richtung Bad oder Umgekehrt über die Klappe unter dem Waschtisch nach vorne schneiden (Topfbohrer).

Solltest du weitere Infos brauchen, jederzeit gerne.

Viel Erfolg und
viele Grüße
Franz
Bernhard
Beiträge: 275
Registriert: 23.09.2009, 20:53

Re: Bootsheizung

Beitrag von Bernhard »

Hallo Franz, wie hast die Dieselleitung angeschlossen? Die Entnahme der Verbrennungsluft aus der Backskiste zulässig? Gruß Bernhard
deko99
Beiträge: 112
Registriert: 03.07.2014, 11:22

Re: Bootsheizung

Beitrag von deko99 »

Hallo Franz,
nochmal danke, mach mich mal schlau ob ich bei 4 KW, vielleicht mit einem Reduzierstück, dennoch 6 cm Schläuche verlegen kann.
Um mich ev. zu revangieren könnte ich Dir Tips zur Teakverlegung geben, oder zur Umrüstung von Pinne auf Steuerrad.
Gruß Jürgen
Stretta
Beiträge: 181
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Bootsheizung

Beitrag von Stretta »

Hallo Bernhard,
Ja, das ist zulässig. Hierbei wird die Luft ja regelrecht "verheizt".
Selbst die Entnahme der zu heizenden Luft aus der Backskiste wäre zulässig, was ich persöhnlich aber kritischer sehe. Da ist mir "Frischluft" schon eher willkommen, auch aus den genannten Gründen der Lufttrocknung.
Ich hatte die Heizung 2014 auf der "Boot" gekauft. Vereinbart war, dass ich sie selbst installiere. Die erforderliche Abnahme habe ich gegen Vorlage von Fotos erhalten, auf denen die durchgeführte Arbeit genau zu erkennen ist. Die Fotos hier im Beitrag sind einige dieser "Originalfotos" für die Abnahme, die ich dann auch kurz drauf erhalten habe. Wäre jemand zur Abnahme extra zum Schiff gekommen (Zeeland, NL) dann hätte mich das ca. 800 Euro gekostet.
Aber ich denke, das sind Vereinbarungen, die man nicht unbedingt mit jedem treffen kann.

viele Grüße
Franz
Bernhard
Beiträge: 275
Registriert: 23.09.2009, 20:53

Re: Bootsheizung

Beitrag von Bernhard »

Hallo Franz, vielen Dank. Aber noch mal, wie hast Du die Dieselleitung der Heizung angeschlossen?
Gruß Bernhard
deko99
Beiträge: 112
Registriert: 03.07.2014, 11:22

Re: Bootsheizung

Beitrag von deko99 »

Hallo Franz,
diese Frage mit der Dieselleitung interessiert mich auch.
Gruß jürgen
Stretta
Beiträge: 181
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Bootsheizung

Beitrag von Stretta »

Hallo zusammen,
grundsätzlich gibt es immer mehrere Möglichkeiten, eine Dieselheizung mit Diesel zu versorgen.

Entweder man baut einen eigenen Tank ein (wer es denn möchte...), oder man benutzt den vorhandenen Dieseltank, was sicherlich die Regel ist. Dabei gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten:
Entweder man hat eine eigene Leitung für die Heizung, oder man setzt ein T-Stück ein, an das dann die dünne Versorgungsleitung der Dieselpumpe angeschlossen wird. Dabei haben dann Motor und Heizung den gleichen Anschluss.
Sicher gibt es hier auch Meinungen, die genau das kritisch sehen. Aber alleine die Tatsache, dass ein solches T-Stück zum Lieferumfang gehört (zumindest bei Webasto), zeigt die Eignung dieser Anschlussmöglichkeit. Bei mir funktioniert das inzwischen im vierten Jahr ohne Probleme.
Wer einen separaten Anschluss am Tank hat (ich habe ihn nicht), kann ihn nutzen. Wer nicht, der kann ohne Bedenken zur Lösung mit T-Stück greifen.
Ausserdem läuft bei mir niemals Motor und Heizung gleichzeitig.
Ich habe in meinen Fotos nach einer geeigneten Abbildung meines Dieselanschlusses gesucht.
Auf der anhängenden Abbildung ist folgendes zu erkennen:
Links der Rücklauf vom Motor zum Tank. Im rechten Tankanschluss befindet sich ein T-Stück. Ein solches T-Stück wird (zumindest bei Webasto) mitgeliefert. Leider ist es auf dem Foto halb verdeckt durch den Warmluftschlauch für die Achterkoje.

Viele Grüße
Franz
Dateianhänge
Anschluss Dieselleitung für Heizungsbrenner.jpg
Benutzeravatar
Leo
Beiträge: 197
Registriert: 20.02.2006, 22:30
Wohnort: Kiel-Schilksee

Re: Bootsheizung

Beitrag von Leo »

Hallo Jürgen,
ergänzend zu den Erklärungen von Franz: Bei mir sitzt die Heizung ebenfalls in der Backskiste, allerdings höher als bei Franz - im Süll. Zur genauen Position kann ich nur das Foto mit den 4 Schrauben der Halterung beifügen. Der Warmluftschlauch ist dann schon in der Backskiste an der Rückwand des Ölzeugschranks nach unten geführt und geht unterhalb des unteren "Regalbretts" in diesen und von dort weiter nach vorn zwischen Wand der Nasszelle und Rumpf. Verbaut ist die 'kleine' Eberspächer mit 2 kW, die sich den Brennstoff über ein T-Stück aus der Dieselleitung zum Motor holt.
Zuletzt geändert von Leo am 24.10.2017, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Schilksee

Leo
Benutzeravatar
Leo
Beiträge: 197
Registriert: 20.02.2006, 22:30
Wohnort: Kiel-Schilksee

Re: Bootsheizung

Beitrag von Leo »

Position Heizung.jpg
Das Foto wollte nicht mit:
Gruß aus Schilksee

Leo
Stretta
Beiträge: 181
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Bootsheizung

Beitrag von Stretta »

Hallo zusammen,
noch eine kleine Ergänzung von mir: ich kam eben nicht auf die Bezeichnung "Süll".
Aber wie bei Leo sitzt meine Heizung ebenfalls dort. Denn da stört sie absolut nicht.
Dann hatte ich das nicht genau beschrieben.
Unterschied ist lediglich die Befestigung an der Aussenwand (bei mir) und Innenwand (bei Leo)
Also ein bestens geeigneter Platz!
Und Leo scheint ebenfalls mit einer 2KW Heizung gut klar zu kommen, oder?

Viele Grüße
Franz
Benutzeravatar
Leo
Beiträge: 197
Registriert: 20.02.2006, 22:30
Wohnort: Kiel-Schilksee

Re: Bootsheizung

Beitrag von Leo »

Moin allerseits,
die 2 kW Heizung war für unsere Zwecke immer ausreichend, sie hat jetzt allerdings das Zeitliche gesegnet und ich werde sie ausbauen. Wahrscheinlich werde ich sie nicht ersetzen, weil unsere seglerischen Aktivitäten sich mehr und mehr auf den Nahbereich verlagern und wir meistens abends in die heimischen Kojen schlüpfen.
Der Einbau ist ursprünglich wohl durch die Werft erfolgt.
Gruß aus Schilksee

Leo
SamSam

Re: Bootsheizung

Beitrag von SamSam »

hallo allemaal,

De warme luchtslang met 60 mm doorsnede moet geisoleerd worden, anders teveel warmteverlies. Ik heb dit gedaan met material uit de bouwmarkt. Een aluminium flexibele buis met doorsnede 120 mm. ( Wordt gebruikt voor luchttranport, afvoer in de keuken ). Eerst de warmteslang van 60 mm doorsnede omwikkelen met isolatiemateriaal en de grotere aluminium buis erover heen schuiven. Van compartiment tot compartiment werken, dus geen grotere gaten in de wanden boren. Dit is niet nodig.

Groet,
Antworten