Tauwerk für Fockschot
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Tauwerk für Fockschot
Hallo,
auf meiner D 28 habe ich immer den Eindruck, dass mein Fockschot (Selbstwendefock) sehr schwer gängig ist. Ich selbst verwende eine einfache 10 mm Schotleine. In diesem Jahr konnte ich bei dem einem oder anderen Boot gleichen Typs auch 8 mm Tauwerk beobachten.
Was verwendet ihr bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Beste Grüße
Schwertfisch
auf meiner D 28 habe ich immer den Eindruck, dass mein Fockschot (Selbstwendefock) sehr schwer gängig ist. Ich selbst verwende eine einfache 10 mm Schotleine. In diesem Jahr konnte ich bei dem einem oder anderen Boot gleichen Typs auch 8 mm Tauwerk beobachten.
Was verwendet ihr bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Beste Grüße
Schwertfisch
Re: Tauwerk für Fockschot
Hallo Schwertfisch,
ich habe dieses Jahr zumindest das Spifall gegen Dyneema (starke Haltbarkeit und 8mm Stärke) ausgetauscht und es läuft deutlich leichter.
Viele Grüße
Tovenaares
ich habe dieses Jahr zumindest das Spifall gegen Dyneema (starke Haltbarkeit und 8mm Stärke) ausgetauscht und es läuft deutlich leichter.
Viele Grüße
Tovenaares
Re: Tauwerk für Fockschot
also bei schoten kann ich nichts unter 10 mm empfehlen. bei der starkwindfock fahre ich 12 mmm. nicht das 8mm nicht halten würde, aber die griffigkeit ist doch sehr viel besser
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tauwerk für Fockschot
Danke für eure Antworten,
der Unterschied zwischen 8 u. 10 mm ist mir im Handling schon klar. Ev. sollte ich mal versuchen ein hochwertigeres Tau einzusetzen um die Reibung über die diversen Rollen zu reduzieren. Gibt es da ein Tauwerk welches ich da bevorzugt verwenden sollte?
Gruß
Schwertfisch
der Unterschied zwischen 8 u. 10 mm ist mir im Handling schon klar. Ev. sollte ich mal versuchen ein hochwertigeres Tau einzusetzen um die Reibung über die diversen Rollen zu reduzieren. Gibt es da ein Tauwerk welches ich da bevorzugt verwenden sollte?
Gruß
Schwertfisch
Re: Tauwerk für Fockschot
aber kann es nicht sein, dass die schwergängigkeit mit den rollen zusammenhängt?? mal fetten, oder zumindest teflonspray anwenden. am tau kann es meiner meinung nach nicht liegen.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tauwerk für Fockschot
Welches Fett würdest du vorschlagen, Teflonspray habe ich.
Re: Tauwerk für Fockschot
wasserfestes, für die rollen, die du auseinanderbauen kannst - aber by the way, zähl doch mal die rollen auf und wo sind sie. ich habe keine sw anlage: rolle an der sw schiene, oben im mast, unten im mast, umlenkung? sind das alle?
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tauwerk für Fockschot
Ich hoffe ich kann dir die Umlenkungen verständlich beschreiben
- Fallenstopper im Cockpit - Umlenkrolle auf dem Deck - Umlenkrolle am Mastfuß - Einführung in den Mast - Umlenkrolle im Mast und Austritt - Umlenkungrolle an der Wendefockschine - Umlenkrolle an der Fock.
Demnach gibt es nur eine auszubauende Rolle im Mast.
- Fallenstopper im Cockpit - Umlenkrolle auf dem Deck - Umlenkrolle am Mastfuß - Einführung in den Mast - Umlenkrolle im Mast und Austritt - Umlenkungrolle an der Wendefockschine - Umlenkrolle an der Fock.
Demnach gibt es nur eine auszubauende Rolle im Mast.
Re: Tauwerk für Fockschot
ja sag ich doch- nur andersrum. außer der rolle im mast (ist bei mir wahrscheinlich die topnant rolle) kannst du die rollen gut kontrollieren und eventuell austauschen, wenn beschädigt. ansonsten mit frischwasser spülen und dann mit teflongeitspray behandeln.
wenn die rolle im mast, wie vermutet, keine zusätzliche ist, sondern die des topnanten (einziger rollenkasten unter der saling) ist sie auch eher für 8mm tau geeignet. dies ist eine rolle mit eingebauten kasten. den kasten kann man ausbauen. rolle prüfen und wenn gut, wie beschrieben verfahren, ansonsten den gesamten kasten auswechseln, oder den paßbolzen rausdrücken und rolle auswechseln. vorher fetten. dann 8mm tau verwenden. ich würde liros schot /fallen entweder herkules oder dynamic plus vorschlagen, da es ja kein fall sondern eher eine schot ist.
wenn die rolle im mast, wie vermutet, keine zusätzliche ist, sondern die des topnanten (einziger rollenkasten unter der saling) ist sie auch eher für 8mm tau geeignet. dies ist eine rolle mit eingebauten kasten. den kasten kann man ausbauen. rolle prüfen und wenn gut, wie beschrieben verfahren, ansonsten den gesamten kasten auswechseln, oder den paßbolzen rausdrücken und rolle auswechseln. vorher fetten. dann 8mm tau verwenden. ich würde liros schot /fallen entweder herkules oder dynamic plus vorschlagen, da es ja kein fall sondern eher eine schot ist.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tauwerk für Fockschot
Danke, werde es genau so angehen und dann mit einer 8 mm Schot probieren.
Re: Tauwerk für Fockschot
Hallo Schwertfisch,
ich habe es bei mir folgenderweise aufgebaut:
8 mm Schot
1. Selbstbelegende Winsch Steuerbord
2. An zwei Umlenkrollen an den Relingfüßen Steuerbord nach vorn
3. Doppelrolle am Bugbeschlag
4. Dopplelrolle am Schlitten der SWF
5. Umlenkrolle an der Fock
6. Dopplelrolle am Schlitten der SWF
7. Doppelrolle am Bugbeschlag
8. An zwei Umlenkrollen an den Relingfüßen Backbord nach hinten
9. Selbstbelegende Winsch Backbord
Damit kann ich jetzt wunderbar die Fock von beiden Duchten aus einstellen, ohne auf den Vorschoter angewiesen zu sein.
Bei den häufig drehenden Winden am Edersee ein echter Vorteil.
Gruß,
Oliver
ich habe es bei mir folgenderweise aufgebaut:
8 mm Schot
1. Selbstbelegende Winsch Steuerbord
2. An zwei Umlenkrollen an den Relingfüßen Steuerbord nach vorn
3. Doppelrolle am Bugbeschlag
4. Dopplelrolle am Schlitten der SWF
5. Umlenkrolle an der Fock
6. Dopplelrolle am Schlitten der SWF
7. Doppelrolle am Bugbeschlag
8. An zwei Umlenkrollen an den Relingfüßen Backbord nach hinten
9. Selbstbelegende Winsch Backbord
Damit kann ich jetzt wunderbar die Fock von beiden Duchten aus einstellen, ohne auf den Vorschoter angewiesen zu sein.
Bei den häufig drehenden Winden am Edersee ein echter Vorteil.
Gruß,
Oliver
Re: Tauwerk für Fockschot
Hallo
Ich hab bei uns auch auf 8 mm Dyna-Lite umgerüstet. Dazu neue Orbit Blöcke von Ronstan. Jetzt läuft´s wie geschmiert...
Ich hab bei uns auch auf 8 mm Dyna-Lite umgerüstet. Dazu neue Orbit Blöcke von Ronstan. Jetzt läuft´s wie geschmiert...
