erstmal ein frohes neues Jahr. Die Tage werden wieder länger und bald stehen die Arbeiten am Unterwasserschiff an.
Passend dazu war wieder im Palstek ein Artikel über Osmose

Ich möchte gerne wissen, ob wir bei unseren Dehlers überhaupt was unternommen müssen? Soweit ich weiß, hat Freund Willi immer hochwertige Harze verwendet und unter kontrollierten Bedingungen in der Halle gebaut.
Hat schon jemand von euch Osmoseprobleme? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Mittelmeer , Ostsee, Nordsee, Jjsselmeer? Winterlager im oder aus dem Wasser? Alter des Bootes?
Hat jemand schon eine Duetta 94/ Dehler 31 mit Osmose gesehen.
Ich würde mich freuen wenn möglichst viele sich dazu äußern, damit wir mal alle ein annähernd repräsentatives Bild zu einem Thema finden, dass bestimmt einigen von uns unterschwellig Sorgen macht.
Also ich will mal anfangen.
Meine 31er ist von 88. Soweit erkennbar hat kein Vorbesitzer etwas zur Osmoseprävention gemacht. Ich hab das Boot zwei Saisons gesegelt. Beim Auskranen war keine einzige Blase zu sehen

Bernhard