Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 31.05.2012, 09:40
Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo Forumsteilnehmer,
weil Lot und Log inzwischen durch Alterung nicht mehr funktionsfähig sind, muß ich neue Instrumente einbauen und ich suche einen Weg von der Instrumentenbrücke zur Navi. Habt Ihr da Erfahrung. Der vorhandene Kabelstrang wirkt wie eingeklebt, da läßt sich nichts rausziehen oder verschieben.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Beiträge.
Helmut
weil Lot und Log inzwischen durch Alterung nicht mehr funktionsfähig sind, muß ich neue Instrumente einbauen und ich suche einen Weg von der Instrumentenbrücke zur Navi. Habt Ihr da Erfahrung. Der vorhandene Kabelstrang wirkt wie eingeklebt, da läßt sich nichts rausziehen oder verschieben.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Beiträge.
Helmut
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 21.05.2007, 22:55
- Wohnort: Lilienthal
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo Helmut.
Bei meiner Duetta 94 sind die Kabel in 3 Kanälen eingezogen. Wenn Du die Garage abnimmst, wirst Du an SB die Kabel und den Kanal sehen können. Er ist zw. Innenschale und dem Deck eingeklebt.Bei mir geht's dann im Kleiderschrank vor der Backskiste weiter Richtung Scheuerleiste und dann zur Schalttafel.
Heiko
Bei meiner Duetta 94 sind die Kabel in 3 Kanälen eingezogen. Wenn Du die Garage abnimmst, wirst Du an SB die Kabel und den Kanal sehen können. Er ist zw. Innenschale und dem Deck eingeklebt.Bei mir geht's dann im Kleiderschrank vor der Backskiste weiter Richtung Scheuerleiste und dann zur Schalttafel.
Heiko
- segler_tom
- Beiträge: 57
- Registriert: 05.10.2008, 20:17
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo Helmut,
das ist bei meiner Duetta, Baujahr 1987, genau wie bei Heiko.
Leider lässt sich aber durch die 3 Kabelkanäle jeweils nur eine Leitung durchziehen.
So kommt man schnell an die Grenzen. Der Versuch neben den Kanälen durchzukommen um eine zusätzliche Leitung, oder sogar einen neuen Kanal durchzuziehen ist mehrfach gescheitert.
Ich spiele mit dem Gedanken ein Loch durch das Deck zu Bohren und innen einen neuen Kanal aus Holz, - ist ja sichtbar - , zu fertigen.
Hat jemand eine andere Idee?l
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
das ist bei meiner Duetta, Baujahr 1987, genau wie bei Heiko.
Leider lässt sich aber durch die 3 Kabelkanäle jeweils nur eine Leitung durchziehen.

So kommt man schnell an die Grenzen. Der Versuch neben den Kanälen durchzukommen um eine zusätzliche Leitung, oder sogar einen neuen Kanal durchzuziehen ist mehrfach gescheitert.
Ich spiele mit dem Gedanken ein Loch durch das Deck zu Bohren und innen einen neuen Kanal aus Holz, - ist ja sichtbar - , zu fertigen.

Hat jemand eine andere Idee?l
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 21.05.2007, 22:55
- Wohnort: Lilienthal
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo.
Die Geräte von Silva, Serie Nexus, arbeiten mit einer Box.
An diese werden alle Geräte oder Geber angeschlossen. Von der Box aus werden die Kabel an die Anzeigen gelegt und als Netzwerk verdrahtet. So sind gar nicht viele Zuleitungen zu verlegen. Habe die Box in der Garage platziert. Kabel von 3 Gebern passen in die Lehrrohre. Plus/Minus wurde zusammen mit dem dünneren Kabel des Windmessers in den Kanal eingezogen. Das passte noch durch.
Die Borddurchlässe sind baugleich und sind daher nicht auszutauschen.
Heiko
Die Geräte von Silva, Serie Nexus, arbeiten mit einer Box.
An diese werden alle Geräte oder Geber angeschlossen. Von der Box aus werden die Kabel an die Anzeigen gelegt und als Netzwerk verdrahtet. So sind gar nicht viele Zuleitungen zu verlegen. Habe die Box in der Garage platziert. Kabel von 3 Gebern passen in die Lehrrohre. Plus/Minus wurde zusammen mit dem dünneren Kabel des Windmessers in den Kanal eingezogen. Das passte noch durch.
Die Borddurchlässe sind baugleich und sind daher nicht auszutauschen.
Heiko
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 31.05.2012, 09:40
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo, vielen Dank erst einmal für Eure Antworten. Bei mir, Optima 101, ist wohl nur ein Kanal vorhanden. Ich fühle nur einen relativ dünnen Strang, der im GFK verschwindet. Einen Teil der Geräte möchte ich noch weiterverwenden, bzw. ich bräuchte noch mehr Leitungen zur Instrumentenbrücke, Lautsprecherleitungen, Stromversorgung für Außenbeleuchtung, Tiefenmesser und Log (beides Koaxialleitungen)......
Ich denke, daß ich ein größeres Loch durch die "Decke" bohren werde und dann einen Kabelkanal über "Putz" verlegen werde. Eine andere Lösung sehe ich im Moment nicht. Der Kabelkanal ist natürlich noch ein Problem....aus Holz selbst fertigen oder Kunststoffkabelkanal?
vg helmut
Ich denke, daß ich ein größeres Loch durch die "Decke" bohren werde und dann einen Kabelkanal über "Putz" verlegen werde. Eine andere Lösung sehe ich im Moment nicht. Der Kabelkanal ist natürlich noch ein Problem....aus Holz selbst fertigen oder Kunststoffkabelkanal?
vg helmut
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hatte eine Zeitlang 2 Kabel 'über Putz' und habe es dann von Elektriker verlegen lassen in die Kanäle. Er hat das Dach abgeschraubt und einen ordentlichen Kanal dorthin gelegt. Über Putz im Boot fand ich furchtbar..
Bin froh daß ich es gemacht habe und ausserdem war die Stromversorgung (Kabel) zu dünn für mittlerweile 5 Instrumente. Sobald ich gefunkt habe ging Voltmeter deutlich runter und Versorgung Funke war auch nicht ausreichend.
Nun macht es Freude
Handbreit, Ralf
Bin froh daß ich es gemacht habe und ausserdem war die Stromversorgung (Kabel) zu dünn für mittlerweile 5 Instrumente. Sobald ich gefunkt habe ging Voltmeter deutlich runter und Versorgung Funke war auch nicht ausreichend.
Nun macht es Freude
Handbreit, Ralf
Ralf
SY Phoenix
Monnickendam
SY Phoenix
Monnickendam
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 31.05.2012, 09:40
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo Ralf, natürlich sieht die Verlegung auf "Putz" nicht so gut aus. Aber gibt es da wirklich eine Möglichkeit, mehrere Kabel noch durchzuziehen? Ich habe eine Optima 101 von 1985. Hast Du das gleiche Boot? V. G. Helmut
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Ja, das hat prima funktioniert. Das grösste Problem ohne Abnahme der Haube war, dass die Kanäle mit Dichtungsmasse vollgestopft waren.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Ralf
SY Phoenix
Monnickendam
SY Phoenix
Monnickendam
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 31.05.2012, 09:40
Re: Kabelverlegung von den Cockpit-Instrumenten zur Navi
Hallo, ich habe das Verlegen erfolgreich abgeschlossen. Die vorhandenen Durchführungsrohre waren aber für die Koaxialkabel zu eng. Ich habe die Kabel durch den Zwischenraum zwischen Deck und Verkleidung mittels eines Kabeldurchziehers verlegt. Es ging, war mühsam und brauchte viele Versuche. Letztendlich ging es, aber es ist kein Zeichen von einer vernünftigen Planung seitens der Werft.