ruderlager?
ruderlager?
Moin zusammen, ich bin´s schon wieder... Ich habe mehrere Berichte über Probleme mit dem Ruderlager gelesen und bin jetzt verunsichert. Im Vergleich zu früheren Booten empfinde ich subjektiv das Ruder meines Bootes als relativ schwergängig, kann aber überhaupt nicht einschätzen, ob das normal oder schon bedenklich ist. Spiel hat es nicht... Gibt es irgendein Symptom, dass mir mit Sicherheit anzeigt, dass ich mich um das Ruderlager kümmern muss? Gefühlte Schwergängigkeit ist mir zu unsicher. Danke für Tipps, Handbreit, Stefan
Re: ruderlager?
Das Ruder sollte sich bei stehendem Boot langsam ohne fühlbaren Wiederstand bewegen lassen. Gruß Bernhard
Nach dem Segeln ist vor dem Skifahren
Nach dem Segeln ist vor dem Skifahren
Re: ruderlager?
hallo Bernhard, es lässt sich langsam mit etwas widerstand drehen, aber nur bis etwa 80% des radius, für den rest muss ich kraft aufwenden, klingt nach Problemen, grrrr, kann man das ruder selbst ausbauen um nachzugucken? gruß, stefan (boot steht inzwischen an land)
- Lionessa-D31
- Beiträge: 36
- Registriert: 24.12.2007, 15:22
- Wohnort: Zürich, Schweiz
Re: ruderlager?
Hallo Stefan
Der Ruderausbau geht sehr einfach:
1. Pinne demontieren durch lösen der metrischen Schraube oben am Ruderschaft
Nun zuerst das Rudern gegen herausfallen sichern (2. Person)
2. Anschlagring demontieren der den Ruderschaft in Position hält, Ruder rutscht nun nach unten
Fertig
Viele Grüsse Daniel
Der Ruderausbau geht sehr einfach:
1. Pinne demontieren durch lösen der metrischen Schraube oben am Ruderschaft
Nun zuerst das Rudern gegen herausfallen sichern (2. Person)
2. Anschlagring demontieren der den Ruderschaft in Position hält, Ruder rutscht nun nach unten
Fertig
Viele Grüsse Daniel
Re: ruderlager?
Laut Dehler-Handbuch sollte "... das Ruder nach 3 Jahren gezogen, alle Teile sorgfältig gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut werden. .. Dazu benötigt man ca. 35 cm Platz unter der Kielunterkante."
Dieses Maß gilt anscheinend nur für die Normalkielversion; wir benötigten ca. 20 cm zusätzlich beider Kurzkielausführung. Das alte Fett hatte etwa die Konsistenz von eingetrocknetem "PATTEX". Nach 2 Stunden Arbeit war das Ruder wieder leichtgängig.
Gruß
Andreas
Dieses Maß gilt anscheinend nur für die Normalkielversion; wir benötigten ca. 20 cm zusätzlich beider Kurzkielausführung. Das alte Fett hatte etwa die Konsistenz von eingetrocknetem "PATTEX". Nach 2 Stunden Arbeit war das Ruder wieder leichtgängig.
Gruß
Andreas
Re: ruderlager?
hallo zusammen, danke für die tipps, das mit dem "pattex" kommt wohl hin, so fühlt es sich jedenfalls an..., ich werde es ausbauen und dann mal schauen, gruß, stefan
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: ruderlager?
Ich habe im vergangenen Winterlager auch versucht das Ruder auszubauen. Die in der Bedienungsanleitung angegebenen 35 cm unter Kielunterkante reichen bei weitem nicht. Man braucht mindestens die Länge der Ruderwelle von Unterkante unteres Lager bis oberes Wellenende, damit das Ruder ausgebaut werden kann. Das heißt, entweder Grube unter dem Ruder graben oder Boot in die Krangurte
Ich habe allerdings noch eine andere Frage: Habt Ihr auch schon mal ein merkliches Axialspiel beim Ruder festgestellt? Bei mir lässt sich das Ruder im Wasser um einige mm nach unter drücken, bis der Anschlagring aufliegt und schwimmt dann wieder auf. Gehört das so

Ich habe allerdings noch eine andere Frage: Habt Ihr auch schon mal ein merkliches Axialspiel beim Ruder festgestellt? Bei mir lässt sich das Ruder im Wasser um einige mm nach unter drücken, bis der Anschlagring aufliegt und schwimmt dann wieder auf. Gehört das so


Handbreit...
Peter
Peter