Lümmelbeschlag
Lümmelbeschlag
Guten Abend allerseits.
Die boot Messe steht vor der Tür, damit steigt auch bei mir langsam das Bedürftnis, das Boot langsam wieder in einen Saisonfähigen Zustand zu versetzen.
Dazu hätte ich mal bitte gerne das folgende Problem:
Der Lümmel verbiegt beim Reffen.
Anbei auch drei Bilder dazu.
Man sieht ganz gut, wie die Achse des Lümmelbeschlags durch die Kraft, mit der Unter- und Vorliek auf denselben einwirken, wegbiegt.
Ist das Schnellreff bei anderen Booten auch so ausgeführt?
Gibt es da die gleichen Probleme?
Da ich das Prinzip generell recht tauglich finde, möchte ich das auch so beibehalten. Ich würde nur eben den Lümmelbeschlag in der gezeigten Weise verstärken.
Ist das Quatsch? Oder mache ich da prinzipiell etwas falsch?
Kann jemand helfen?
Gruß Basti
Die boot Messe steht vor der Tür, damit steigt auch bei mir langsam das Bedürftnis, das Boot langsam wieder in einen Saisonfähigen Zustand zu versetzen.
Dazu hätte ich mal bitte gerne das folgende Problem:
Der Lümmel verbiegt beim Reffen.
Anbei auch drei Bilder dazu.
Man sieht ganz gut, wie die Achse des Lümmelbeschlags durch die Kraft, mit der Unter- und Vorliek auf denselben einwirken, wegbiegt.
Ist das Schnellreff bei anderen Booten auch so ausgeführt?
Gibt es da die gleichen Probleme?
Da ich das Prinzip generell recht tauglich finde, möchte ich das auch so beibehalten. Ich würde nur eben den Lümmelbeschlag in der gezeigten Weise verstärken.
Ist das Quatsch? Oder mache ich da prinzipiell etwas falsch?
Kann jemand helfen?
Gruß Basti
Re: Lümmelbeschlag
Die Niederländische DCN (Dehler Club Nederland) hat eine sehr schöne lösung:
http://www.dehlerclub.nl/clubshop/index ... ducts_id=5
http://www.dehlerclub.nl/clubshop/index ... ducts_id=5
- segler_tom
- Beiträge: 57
- Registriert: 05.10.2008, 20:17
Re: Lümmelbeschlag
Hallo Basti,
ich habe auch die von koezt beschriebene Lösung seit vielen Jahren im Einsatz.
Kann ich ohne Einschränkug empfehlen!
Beste Grüße
Thomas
ich habe auch die von koezt beschriebene Lösung seit vielen Jahren im Einsatz.
Kann ich ohne Einschränkug empfehlen!

Beste Grüße
Thomas
Re: Lümmelbeschlag
Besten Dank für diese Info!
Das sieht wie eine gute Lösung aus.
Da werde ich doch so ein Ding mal fix zusammenschweißen. Das Material dazu müsste noch im Keller liegen.
Jaja, ist schon etwas geklaut. Aber besser gut kopiert als schlecht selbst erfunden.
Gruß Basti
Das sieht wie eine gute Lösung aus.
Da werde ich doch so ein Ding mal fix zusammenschweißen. Das Material dazu müsste noch im Keller liegen.


Gruß Basti
Re: Lümmelbeschlag
Meine Dehler hat diese beiden Führungsösen am Lümmel gar nicht. Die Reffleine geht hoch ohne Umlenkung, zu einer Refföse, dort durch und ist an der anderen Seite am Baum festgeknotet...
Handbreit, Ralf
Handbreit, Ralf
Ralf
SY Phoenix
Monnickendam
SY Phoenix
Monnickendam
Re: Lümmelbeschlag
bei mir wird das auch nicht durch die Ösen geführt. Die Reffleinen gehen direkt nach oben.
Viele Grüße
Bernward
Viele Grüße
Bernward
Re: Lümmelbeschlag
Das hatte ich zuerst (in Unkenntnis) auch so. Das führt aber, zumindest bei mir, dazu, dass auf die dann jeweils unteren beiden Stagreiter, bzw. deren Ösen, ein beträchtlicher Zug nach Achtern kommt. Das hat schon zum Ausreißen einer der Ösen im Vorliek geführt.
Wenn die Reffleine durch die Ringe geführt wird, kommt der Umlenkpunkt um knapp 10 cm weiter zum Mast. Dadurch wird die Öse im Hals des Segels, nur nach unten und nicht auch nach achtern belastet.
Hoffe, dass man das so verstehen kann. Müsste sonst nochmal eine Skizze nachreichen.
Möglicherweise hilft es die Ösen für die beiden Reffstufen weiter nach achtern im Segel setzen zu lassen?
Sollte es dieses oder spätestens nächstes Jahr für ein neues Großsegel reichen, würde ich das auf jeden Fall mit dem Segelmacher direkt an Bord besprechen.
Oder morgen auf der boot in Düsseldorf...mal sehen, vielleicht mal Elvström fragen. Simoneit scheint ja auch dort vertreten zu sein.
Wenn die Reffleine durch die Ringe geführt wird, kommt der Umlenkpunkt um knapp 10 cm weiter zum Mast. Dadurch wird die Öse im Hals des Segels, nur nach unten und nicht auch nach achtern belastet.
Hoffe, dass man das so verstehen kann. Müsste sonst nochmal eine Skizze nachreichen.
Möglicherweise hilft es die Ösen für die beiden Reffstufen weiter nach achtern im Segel setzen zu lassen?
Sollte es dieses oder spätestens nächstes Jahr für ein neues Großsegel reichen, würde ich das auf jeden Fall mit dem Segelmacher direkt an Bord besprechen.
Oder morgen auf der boot in Düsseldorf...mal sehen, vielleicht mal Elvström fragen. Simoneit scheint ja auch dort vertreten zu sein.
Re: Lümmelbeschlag
So, jetzt habe ich mich doch erst mal für eine Umbauversion "Light" entschieden, da das Aluteil, was am Mast sitzt ja noch ganz gut in Ordnung ist. Habs auch mal poliert.
wer weiß wofür es gut ist.
Da mir Alu auf Alu etwas besser als als Edelstahl auf Alu gefällt, ist die Entscheidung hierzu gefallen.
Habt Ihr (mit der niederländischen Lösung) denn das VA gegen den Mast galvanisch isoliert?
Und noch was ist mir aufgefallen: Wozu ist den die Öse / Augmutter unten am Lümmelbeschlag? Bei mir ist da nur eine Mutter. Sowas hatte ich da noch nie.

Da mir Alu auf Alu etwas besser als als Edelstahl auf Alu gefällt, ist die Entscheidung hierzu gefallen.
Habt Ihr (mit der niederländischen Lösung) denn das VA gegen den Mast galvanisch isoliert?
Und noch was ist mir aufgefallen: Wozu ist den die Öse / Augmutter unten am Lümmelbeschlag? Bei mir ist da nur eine Mutter. Sowas hatte ich da noch nie.
Re: Lümmelbeschlag
Moin moin,
hat sich die Verstärkung des Beschlages bewährt??
Mein "Lümmel" ist auch verbogen
Gruß
Detlef
hat sich die Verstärkung des Beschlages bewährt??
Mein "Lümmel" ist auch verbogen

Gruß
Detlef
Re: Lümmelbeschlag
Moin,
ja, funktioniert seitdem problemlos und ist nicht wieder verbogen.
Gruß Basti
ja, funktioniert seitdem problemlos und ist nicht wieder verbogen.
Gruß Basti