Hallo Zusammen,
ich muss im Winterlager mein Ruderblatt nach einer Grundberührung reparieren. Hat jemand Erfahrung im Trocknen und Erwärmen der defekten Stelle mit Infrarotlampen? Ich meine es sollte egal sein ob eine Infrarotlame die Haut oder das Ruderblatt erwärmt. Vom Stromverbrauch ideal wäre eine LED-Infrarotlampe.
Bin gespannt auf die Erfahrungen und Meinungen.
Reparatur Ruderblatt
- skipdanica
- Beiträge: 75
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Reparatur Ruderblatt
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Reparatur Ruderblatt
Der Schaumkern zieht kein Wasser. Gruß Bernhard
- skipdanica
- Beiträge: 75
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Reparatur Ruderblatt
Das stimmt, aber in der Halle wo ich das Boot stehen habe ist es im Winter kalt. Fürs Arbeiten mit Epoxispachtel und zum Laminieren sind - zumindest an der Reparaturstelle - min 15°C gut.
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Reparatur Ruderblatt
Wir haben, zum arbeiten an eine alte Valk segler, eine zelt gebaut (so ein party zelt (6x3m)). Die haben wir mit eine 2kw heizung geheizt. Das ging sehr gut.
Re: Reparatur Ruderblatt
Hallo,
es gibt durchaus Epoxidharze, die ab 5°C verarbeitet werden können. Wenn man mit einem guten alten Halogen-Scheinwerfer oder einer anderen Wärmequelle etwas unterstützt, sind Reparaturen auch im Winter problemlos möglich.
Man muss natürlich aufpassen, dass man keine kondensationsfeuchte auf den Oberflächen bekommt. Gerade wenn es in der Hallo kalt ist und draußen etwas wärmer wird, ist dies ein Problem.
In unserem Segelverein werden die Holzboote meist bei fallenden Temperaturen lackiert, wegen der Luftfeuchte. Das ist natürlich ein ganz anderes Material, aber die Problematik bleibt die selbe.
Hier ein Beispiel für ein Laminierharz: https://shop.hp-textiles.com/shop/de/me ... e25kl.html
Gewähnlichen Epoxy Spachtel habe ich auch schon häufig im Winter verarbeitet und nie Probleme gehabt.
Gruß
Tobias
es gibt durchaus Epoxidharze, die ab 5°C verarbeitet werden können. Wenn man mit einem guten alten Halogen-Scheinwerfer oder einer anderen Wärmequelle etwas unterstützt, sind Reparaturen auch im Winter problemlos möglich.
Man muss natürlich aufpassen, dass man keine kondensationsfeuchte auf den Oberflächen bekommt. Gerade wenn es in der Hallo kalt ist und draußen etwas wärmer wird, ist dies ein Problem.
In unserem Segelverein werden die Holzboote meist bei fallenden Temperaturen lackiert, wegen der Luftfeuchte. Das ist natürlich ein ganz anderes Material, aber die Problematik bleibt die selbe.
Hier ein Beispiel für ein Laminierharz: https://shop.hp-textiles.com/shop/de/me ... e25kl.html
Gewähnlichen Epoxy Spachtel habe ich auch schon häufig im Winter verarbeitet und nie Probleme gehabt.
Gruß
Tobias
Re: Reparatur Ruderblatt
Bau das Ruder aus. Zuhause auf der Werkbank geht die Arbeit viel leichter von der Hand. Gruß Bernhard