Hallo miteinander,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, wird es Zeit für eine kurze Vorstellung und etwas Beteiligung.
Ich segele meist im schönen Südosten Berlins (Revier Dahme) mit regelmäßigen Ausflügen Richtung Scharmützelsee und seit einigen Jahren auch auf die Ostsee.
Ich bin von der Fußkrankheit befallen und habe bereits verschiedene Stadien durchlitten.
- 25er Jollenkreuzer
- Carina 20
- Sprita 70
- Delanta 78
Parallel steht für das heimische Revier noch eine Jolle bereit. Frau und Kinder segeln ebenfalls auf eigenen Jollen bzw. in Familie auf dem Kielboot, und so ist es mir, das vorläufige Endstadium zu erreichen. So hofft zumindest meine Frau, die nach ein paar recht wilden Ritten mit unserer für die Ostsee doch schnell zu kleinen Delanta irgendwann ihren Segen für ein größeres Boot erteilt hat.
Ich habe im letzten Jahr eine hier im Forum angebotene DU94 erworben.
Das Boot braucht etwas Liebe, aber das war bisher bei allen meinen Schiffen der Fall und schreckt mich nicht.
Sie liegt im Winterlager an der Schlei, was die Winterarbeiten ziemlich reiseintensiv macht. Da wir die nächste Saison von dort aus die dänische Südsee erkunden wollen, muss aber einiges in Form gebracht werden. Vieles habe ich bereits erledigt, andere Baustellen müssen bis zum nächsten Winter warten, den das Boot dann in Berlin verbringen soll.
Ich habe hier im Forum bereits sehr viele hilfreiche Informationen gefunden und werde über eigene Projekte berichten.
Da ich viel Einhand unterwegs bin und in unserem Binnenrevier auch wandere waren 3 Kriterien bei der Bootsauswahl entscheiden:
- Tiefgang (DU94 mit 1,45 am absoluten Limit für den Weg zum Scharmützelsee)
- Selbstwendefock
- Mastlegevorrichtung
Da ich die DU94 eigentlich schon immer haben wollte, habe ich nicht lange gezögert, als ich mein Boot hier entdeckt habe.
Beim Boot hatte mal eine Mastlegevorrichtung, von der aber nur noch der Klappmastfuß sowie die Streichwanten vorhanden sind. Im Nächsten Winter werde ich die fehlenden Teile neu bauen.
Weiterhin steht der Umbau auf Jefa Ruderlager an. Eine neue Pinne ist als Heimprojekt bereits entstanden.
Ansonsten muss ich das Schiff erstmal kennenlernen, bevor ich weitere Projekte plane.
Bisher hat sich die Arbeit am Boot beschränkt auf:
- Entrümpelung (unglaublich, wie viel Platz die DU94 hat)
- Einbau neuer Instrumente, Funkt und AIS
- Rückbau bisheriger Elektroprojekte der Vorbesitzer
- gründliches putzen und polieren
- Anfertigung neuer Polster
beschränkt.
Ein Fachbetrieb führt gerade einen Rigg-Check durch und tauscht die berüchtigten Ankerplatten im Mast sowie das gesamte stehende Gut.
Ich suche noch nach einem Spibaum und einem Spinnaker (siehe Kaufen / Verkaufen)
Hier noch ein Bild von der neuen Pinne (noch ohne Lack)
Gruß
Tobias
Vorstellung DU94 Limbo
Vorstellung DU94 Limbo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 07.10.2024, 14:55
Re: Vorstellung DU94 Limbo
Moin Tobias, ist ja leider recht still hier im Forum. Ich bin auch frischer Eigner mit Heimathafen Kiel.
Ich fürchte wenn ich meinen reparierten Sturmschaden wieder versichern möchte, muss ich auch das komplette stehende Gut tauschen lassen. Wo lässt Du das machen? Vielleicht kann ich von der Vorarbeit profitieren.
LG
Ich fürchte wenn ich meinen reparierten Sturmschaden wieder versichern möchte, muss ich auch das komplette stehende Gut tauschen lassen. Wo lässt Du das machen? Vielleicht kann ich von der Vorarbeit profitieren.
LG