Top-Gennaker

Hier könnt ihr über durchgeführte Arbeiten, Erfahrungen, Probleme berichten und euch Rat bei anderen holen
Antworten
Benutzeravatar
Lorentino
Beiträge: 81
Registriert: 16.09.2010, 19:46

Top-Gennaker

Beitrag von Lorentino »

Hallo Dehler-Freunde,

eine Saison hatten wir nun Gelegenheit, Erfahrungen mit unserem neuen Top-Gennaker zu sammeln:

Das Monster zieht auf hohen Raumschots-Kursen, dass einem die Mütze wegfliegt. Durch den selbstgenerierten Fahrtwind steht der Verklicker immer auf etwa 45° zur wahren Windrichtung. Am Windex sieht eine Backstagsbrise so aus wie halber Wind, halber Wind sieht aus wie Amwind...

70m² - triradial, Hersteller http://www.forkis.pl/, unicolor schwarz - passend zum Carbon-Baum.
Gennaker_2.jpg
IMG_1462_für_web.jpg


Oben wird mit Bergeschlauch am Topfall gesetzt. Unten sind es vom Mastfuß zum Austrittspunkt der Halsleine 4,60m auf der verlängerten Mittschiffslinie. Carbonrohr 70mm. Vorderer Endbeschlag mit Umlenkrolle. Deckseitiger Endbeschlag mit integrierter Klemme für die Halsleine. Die Deckshalterung ist mit einer Gegenplatte im Staufach über der Vorschiffskoje verschraubt. Die Beschläge sind von Sparcraft http://www.sparcraft.com/uk/products/po ... 010_uk.pdf erhältlich bei Hahnfeld Masten http://www.hahnfeld-masten.de/, ausgenommen die Ringhalterung am Bug: Eigenkonstruktion aus 2mm Edelstahlblech - nach unten mehrfach mit dem original Dehler Bugbeschlag verbolzt, der dafür jedoch mit stärkeren Schrauben (original nur M4 !!) am Rumpf verankert wurde (Zwischenlage Gummi zwischen Stahl und Aluminium nicht vergessen). Seitlich wurde der Ring noch über einen Steg mit der Ankerhalterung vernietet und innen mit Gummi+Kontaktkleber ausgekleidet, damit der Rüssel beim Durchschieben nicht verkratzt. Die Spiere ist so mit wenigen Handgriffen an Deck eingerastet und wieder demontiert.

Da beim Abrauschen mit Gennaker (wie eingangs bereits erwähnt) eine große Differenz zwischen wahrem / scheinbaren Wind entsteht, kommt unser SPX5 im Windfahnen-Modus damit nicht zurecht - also den AP zurückschalten in den Kompass-Modus.

Anfangs haben wir auch ganz bewußt die Grenzen ausgetestet: Nach mehreren "Zwei Grad höher geht noch..." kam ein Winddreher oben drauf. Die Pinne von Hand übernehmen - zu spät. Über das folgende, ansonsten folgenlose, unkontrollierbare in den Wind Schießen, begleitet von nervtötendem "Kursabweichung!"-Alarmpiepen, gehen die Meinungen bis heute auseinander:
Meine Frau sagt, wir sind gekentert! Ich sage, noch nicht mal die Baumnock hat das Wasser berührt.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Lorentino
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 224
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Top-Gennaker

Beitrag von 32iger »

... kann ich alles bestätigen ...

Ein Bild dazu (Topp-Gennaker nicht ganz bis oben gezogen)

Frohe Weihnachtsgrüsse aus Fl
Dateianhänge
Genna.jpg
(Dehler 32)
sailorman675
Beiträge: 55
Registriert: 28.11.2010, 14:55

Re: Top-Gennaker

Beitrag von sailorman675 »

Hallo zusammen,

Ich hole dieses Thema nach 10 Jahren noch einmal hoch, da ich überlege mir auch einen Gennaker anzuschaffen.
Ihr habt von einem Top-Gennaker geschrieben.
Habt ihr dafür einen zusätzlichen Fallenauslass oben am Mast angebracht? Wenn ja, wo habt ihr diesen angebracht? Habt ihr eventuell ein Foto mit Maßen ?

Vielen Dank und Gruß,
Christian
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 224
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Top-Gennaker

Beitrag von 32iger »

Moinmoin,
bei mir ist der Fallenauslaß oben am Mast serienmäßig, genau wie der Austritt unten am Mast an Steuerbord.
Der obere Austritt ist etwa 5cm unter dem Masttop, könnte man wohl relativ leicht nachrüsten, weil gut zu erreichen, wenn der Topbeschlag abgebaut wird. Unten wird es schwieriger.
Foto liefere ich nach.

Gruß aus FL
Zuletzt geändert von 32iger am 06.10.2025, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
(Dehler 32)
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 224
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Top-Gennaker

Beitrag von 32iger »

Hier 2 Fotos:
20251006_171247.jpg
20251006_171033.jpg
Oberes Foto zeigt den Beschlag am Top, ganz knapp unter der Mastspitze, mittig nach vorne. Das untere Foto zeigt einen (andere Seite sieht genauso aus) Ausgang unten am Mast, etwa 1,30m über Deck.

Gruß aus Fl
(Dehler 32)
sailorman675
Beiträge: 55
Registriert: 28.11.2010, 14:55

Re: Top-Gennaker

Beitrag von sailorman675 »

Hallo 32iger,

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Fotos!
Das sieht nach Arbeit für mich im Winterlager aus.
Rein interessehalber: Hast Du auch ein Spifall ? Oder konnte man entweder Gennaker oder Spi wählen?

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 224
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Top-Gennaker

Beitrag von 32iger »

Moinmoin,
ja, ich habe auch ein Spifall, der Austritt ist so wie der vom Gennaker, etwas über dem Ansatzpunkt vom Vorstag.
Man kann mit dem Gennakerfall auch den Spi setzen, er steht dann eben höher, umgekehrt geht es nicht, der Gennaker ist zu lang.
Wir haben auf einer Mittwochsregatta mal den Spi am Gennakerfall gesetzt, weil wenig Wind war - hat uns einen Protest eingebracht, weil es nach den Yardstickregeln wohl nicht erlaubt ist... aber es geht.

Gruß aus FL
(Dehler 32)
Antworten