Rettungsinsel
Rettungsinsel
Hallo Mitstreiter,
meine Frau und ich wollen demnächst einen längeren Törn unternehmen, bei dem auch längere küstenferne Strecken anfallen werden. Deswegen soll eine Rettungsinsel an Bord. Ich wäre für Tipps dankbar
- wo staue ich das Teil am günstigsten?
- welche Insel (4 Pers.) empfehlt ihr?
Für einschlägige Hinweise bedankt sich
Leo
meine Frau und ich wollen demnächst einen längeren Törn unternehmen, bei dem auch längere küstenferne Strecken anfallen werden. Deswegen soll eine Rettungsinsel an Bord. Ich wäre für Tipps dankbar
- wo staue ich das Teil am günstigsten?
- welche Insel (4 Pers.) empfehlt ihr?
Für einschlägige Hinweise bedankt sich
Leo
Re: Rettungsinsel
Hallo Leo,
ich habe meine Rettungsinsel am Heckkorb montiert. Es ist eine preiswerte Insel von Plastimar.
Beim Kauf einer Insel würde ich generell auf ein langes Wartungsintervall ( 3 Jahre ) und auf Wartungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung achten.
Manchmal gibt es Angebote bei denen die erste Wartung kostenlos ist. Eine Wartung kostet 300 - 400 EUR!
Ansonsten hast Du uns neugierig gemacht. Wo soll es denn hingehen?
Viele Grüsse
Jürgen
ich habe meine Rettungsinsel am Heckkorb montiert. Es ist eine preiswerte Insel von Plastimar.
Beim Kauf einer Insel würde ich generell auf ein langes Wartungsintervall ( 3 Jahre ) und auf Wartungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung achten.
Manchmal gibt es Angebote bei denen die erste Wartung kostenlos ist. Eine Wartung kostet 300 - 400 EUR!
Ansonsten hast Du uns neugierig gemacht. Wo soll es denn hingehen?
Viele Grüsse
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Euer Admin
Re: Rettungsinsel
Hallo Jürgen,
Deine Unterbringungslösung scheidet bei uns aus - da wo Deine RI angebaut ist, ist unsere Badeleiter und ein zweiter Rettungskragen + MOB-Boie. Ich habe heute nachmittag mal gemessen und mit einem Modell aus Pappe experimentiert und glaube, dass der ideale Platz unter der Heckklappe sein müsste. Dort sollte eine Plastimo Cruiser 4 unterzubringen sein.
Zu unserem Vorhaben: Nichts weltbewegendes: Wir planen Richtung Skagen - Laesö - schwedische Westküste nach Süden, dann entweder weiter durch den Sund und südlich Seeland wieder gen Heimat oder Nordküste Seeland und durch den Großen Belt wieder nach Hause. Und alles ohne Hektik.
Nachdem Ulla jetzt auch im Vorruhestand ist, wollen wir mal weg von den 14-Tage/3-Wochen-Törns - wobei -herhören Gemeinde: der Vorschlag für den längeren Törn kommt von Ulla!
Ich denke, dass ich von unterwegs mal die ein oder andere "Positionsmeldung" geben werde.
Deine Unterbringungslösung scheidet bei uns aus - da wo Deine RI angebaut ist, ist unsere Badeleiter und ein zweiter Rettungskragen + MOB-Boie. Ich habe heute nachmittag mal gemessen und mit einem Modell aus Pappe experimentiert und glaube, dass der ideale Platz unter der Heckklappe sein müsste. Dort sollte eine Plastimo Cruiser 4 unterzubringen sein.
Zu unserem Vorhaben: Nichts weltbewegendes: Wir planen Richtung Skagen - Laesö - schwedische Westküste nach Süden, dann entweder weiter durch den Sund und südlich Seeland wieder gen Heimat oder Nordküste Seeland und durch den Großen Belt wieder nach Hause. Und alles ohne Hektik.
Nachdem Ulla jetzt auch im Vorruhestand ist, wollen wir mal weg von den 14-Tage/3-Wochen-Törns - wobei -herhören Gemeinde: der Vorschlag für den längeren Törn kommt von Ulla!
Ich denke, dass ich von unterwegs mal die ein oder andere "Positionsmeldung" geben werde.
Gruß aus Schilksee
Leo
Leo
Re: Rettungsinsel
Hallo Leo,
bezüglich der Positiosreporte muß ich dann doch mal auf mein Hobby
Amateurfunk hinweisen. Du solltest mal auf die Seite www.intermar-ev.de
und auf die Seite www.pskmail.de schauen. Vielleicht hast du dann
Lust noch die Amateurfunkprüfung zu machen.
Eine schöne Reise
Jörg DL9YCS
bezüglich der Positiosreporte muß ich dann doch mal auf mein Hobby
Amateurfunk hinweisen. Du solltest mal auf die Seite www.intermar-ev.de
und auf die Seite www.pskmail.de schauen. Vielleicht hast du dann
Lust noch die Amateurfunkprüfung zu machen.
Eine schöne Reise
Jörg DL9YCS
Re: Rettungsinsel
Hallo Leo,
wir haben ebenfalls die Plastimo Cruiser! Bei unserer Optima ist sie wie bei Jürgen am Heckkorb angebracht, dafür haben wir uns von einem Rettungskragenhalter getrennt. Der Platz ist meiner Meinung nach genau der Richtige, weil von überall (auch vom Wasser aus) zugänglich. Wenns mal schnell gehen soll, dann ist die Klappe doch voll das Gefummel, oder. Zumindest bei uns bekommt man die Klappe gar nicht weit genug auf, wegen des Achterstags. Außerdem konnten wir duch das Gewicht der Insel endlich das Boot gerade trimmen
Viele Grüße und schöne Tour
Wuchi
wir haben ebenfalls die Plastimo Cruiser! Bei unserer Optima ist sie wie bei Jürgen am Heckkorb angebracht, dafür haben wir uns von einem Rettungskragenhalter getrennt. Der Platz ist meiner Meinung nach genau der Richtige, weil von überall (auch vom Wasser aus) zugänglich. Wenns mal schnell gehen soll, dann ist die Klappe doch voll das Gefummel, oder. Zumindest bei uns bekommt man die Klappe gar nicht weit genug auf, wegen des Achterstags. Außerdem konnten wir duch das Gewicht der Insel endlich das Boot gerade trimmen

Viele Grüße und schöne Tour
Wuchi
Viele Grüße
Wuchi
Twentyfour, Optima 101, Bj `86
Wuchi
Twentyfour, Optima 101, Bj `86
Re: Rettungsinsel
Hallo,
Wuchi hat Recht, ich habe das so bereits früher mal hier geschrieben. Der Platz ist zwar voh Dehler vorgesehehen aber denkbar ungünstig. Achterstag lösen (na wenn der Mast runtergekommen ist entfällt das vielleicht), dann geht erst die Klappe auf! Und alles bei Streß und denkbar ungünstigen Wetterverhältnissen! Die Lösung ist eventuell dann diese Plane statt der Heckklappe, die in einem andern Thread vorgestellt wurde.
Vielleicht wäre schon ein Lösung mal das Schlauboot einfach hinterher zu schleppen.
Oder Jürgens Lösung; einen Rettungskragen zusätzlich drauf zu befestigen ist doch kein Thema! Und für dein geplantes Fahrtgebiet hätte ich eh keine Sorge ohne Insel. Übrigens: irgendwo gibts welche zu leihen!
Gruß Odysseus
Wuchi hat Recht, ich habe das so bereits früher mal hier geschrieben. Der Platz ist zwar voh Dehler vorgesehehen aber denkbar ungünstig. Achterstag lösen (na wenn der Mast runtergekommen ist entfällt das vielleicht), dann geht erst die Klappe auf! Und alles bei Streß und denkbar ungünstigen Wetterverhältnissen! Die Lösung ist eventuell dann diese Plane statt der Heckklappe, die in einem andern Thread vorgestellt wurde.
Vielleicht wäre schon ein Lösung mal das Schlauboot einfach hinterher zu schleppen.
Oder Jürgens Lösung; einen Rettungskragen zusätzlich drauf zu befestigen ist doch kein Thema! Und für dein geplantes Fahrtgebiet hätte ich eh keine Sorge ohne Insel. Übrigens: irgendwo gibts welche zu leihen!
Gruß Odysseus
Re: Rettungsinsel
Hallo allerseits,
meine Entscheidung ist gefallen: ich werde die Plastimo Cruiser 4 unter die Heckklappe packen. Montage am Heckkorb bb scheidet wegen der Badeleiter aus und da man hofft, das Teil nur vorsorglich mitzuführen, ist der gewählte Platz wohl tolerabel.
@ efate: Der Aufwand ist mir in meinem fortgeschrittenen Alter doch etwas zu groß
, ich werde mich auf die Nutzung der W-LAN-Zugänge in den dänischen und schwedischen Häfen beschränken
meine Entscheidung ist gefallen: ich werde die Plastimo Cruiser 4 unter die Heckklappe packen. Montage am Heckkorb bb scheidet wegen der Badeleiter aus und da man hofft, das Teil nur vorsorglich mitzuführen, ist der gewählte Platz wohl tolerabel.
@ efate: Der Aufwand ist mir in meinem fortgeschrittenen Alter doch etwas zu groß

Gruß aus Schilksee
Leo
Leo
Re: Rettungsinsel
Kann man das Ding nicht auf die Heckklappe von außen draufschrauben?
Und wozu ist die Klappe eigentlich da?
Ich habe eine Rieseninsel in der Tasche mit meiner DU erworben. Steinschwer und groß. Eine echte Quälerei. Ich binde sie immer auf dem Deck vor der Schiebeluke fest. Aber toll ist das nicht. Auf Platz-Nr. 10 meiner Verbesserungsliste steht deshalb auch eine Containerlösung.
Gruß
Frank
Und wozu ist die Klappe eigentlich da?
Ich habe eine Rieseninsel in der Tasche mit meiner DU erworben. Steinschwer und groß. Eine echte Quälerei. Ich binde sie immer auf dem Deck vor der Schiebeluke fest. Aber toll ist das nicht. Auf Platz-Nr. 10 meiner Verbesserungsliste steht deshalb auch eine Containerlösung.
Gruß
Frank
Re: Rettungsinsel
Hallo,
die Klappe ist dazu da das das Heck geschlossen ist. Eigentlich sollte das Heck - in Anlehnung an die damaligen Regattasschiffe - offen bleiben. Hat sich aber für das Fahrtensegeln als unpraktisch erwiesen. Der gemeine Fahrtensegler sitzt eben im Cockpit nicht gerne im Freien. In einem anderen Thread wurde statt Heckklappe ein Segeltuchverschluß vorgestellt. Keine schlechte Idee, dann kann man auch die Rettungsinsel schneller nach draußen befördern.
Gruß Odysseus
die Klappe ist dazu da das das Heck geschlossen ist. Eigentlich sollte das Heck - in Anlehnung an die damaligen Regattasschiffe - offen bleiben. Hat sich aber für das Fahrtensegeln als unpraktisch erwiesen. Der gemeine Fahrtensegler sitzt eben im Cockpit nicht gerne im Freien. In einem anderen Thread wurde statt Heckklappe ein Segeltuchverschluß vorgestellt. Keine schlechte Idee, dann kann man auch die Rettungsinsel schneller nach draußen befördern.
Gruß Odysseus
- segler_tom
- Beiträge: 57
- Registriert: 05.10.2008, 20:17
Re: Rettungsinsel
Hallo zusammen und noch ein frohes neues Jahr!
Ich habe seit der letzten Saison auch eine Rettungsinsel, Plastimo Cruiser 6 in der Taschenausführung!
Ich habe mir lange darüber Gedanken gemacht, wo die Rettungsinsel am sinnvollsten zu verstauen ist. Auf meiner Duetta94 gibt es meiner Meinung nach keinen optimalen Platz, daher muss man Kompromisse eingehen.
Am Besten wäre wohl die Containerausführung am Heckkorb, scheidet aber bei mir aus.
Am Ende der ersten Saison hat sich für mich der Platz über der Motorabdeckung im Niedergang als ein geeigneter Kompromiss zwischen schneller Zugänglichkeit im Notfall und dem Handling im Alltag ergeben.
Im Frühjahr werde ich noch eine schnell abzunehmende Stufe zimmern, damit der nun notwendig gewordene "große" Schritt entfällt!
Der Nachteil, dass der Motor nicht mehr so gut zugänglich ist bleibt natürlich als kleiner Wermutstropfen zurück!
Im den Bildern ist die provisorische Lösung ohne Stufe zu sehen!
Beste Grüße
Thomas
Ich habe seit der letzten Saison auch eine Rettungsinsel, Plastimo Cruiser 6 in der Taschenausführung!
Ich habe mir lange darüber Gedanken gemacht, wo die Rettungsinsel am sinnvollsten zu verstauen ist. Auf meiner Duetta94 gibt es meiner Meinung nach keinen optimalen Platz, daher muss man Kompromisse eingehen.
Am Besten wäre wohl die Containerausführung am Heckkorb, scheidet aber bei mir aus.
Am Ende der ersten Saison hat sich für mich der Platz über der Motorabdeckung im Niedergang als ein geeigneter Kompromiss zwischen schneller Zugänglichkeit im Notfall und dem Handling im Alltag ergeben.
Im Frühjahr werde ich noch eine schnell abzunehmende Stufe zimmern, damit der nun notwendig gewordene "große" Schritt entfällt!
Der Nachteil, dass der Motor nicht mehr so gut zugänglich ist bleibt natürlich als kleiner Wermutstropfen zurück!
Im den Bildern ist die provisorische Lösung ohne Stufe zu sehen!
Beste Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 21.05.2007, 22:55
- Wohnort: Lilienthal
Re: Rettungsinsel
Hallo,
ich habe seit einem Jahr eine 4-Personen - Offshore - Insel von AWN in der Tasche.
Diese passt sehr gut unter die Heckklappe und kann leicht entnommen werden.
Kurz Achterstag fieren und Klappe kippen - fertig.
Der Mast steht übrigens auch ohne Achterstag wegen der gefeilten Salinge.
Ansonsten kann ja auch die Großschot dicht geholt werden, dann ist genut Zug nach achtern vorhanden !
Grüsse
Heiko / La Passion
ich habe seit einem Jahr eine 4-Personen - Offshore - Insel von AWN in der Tasche.
Diese passt sehr gut unter die Heckklappe und kann leicht entnommen werden.
Kurz Achterstag fieren und Klappe kippen - fertig.
Der Mast steht übrigens auch ohne Achterstag wegen der gefeilten Salinge.
Ansonsten kann ja auch die Großschot dicht geholt werden, dann ist genut Zug nach achtern vorhanden !
Grüsse
Heiko / La Passion
Re: Rettungsinsel
Moin allerseits,
ich hab den thread ja losgetreten und will auch meine Überlegung beschreiben: Ich habe seit Mai 2010 die Plastimo Cruiser Insel für 4 Insassen (Container) an Bord und so wie Heiko das Teil unter der Heckklappe verstaut. Im Fall des Falles (der ja hoffentlich nie eintritt) Achterstag lösen, Klappe öffnen, Container mit kräftigem Tritt ins Wasser befördern, auslösen und umsteigen.
ich hab den thread ja losgetreten und will auch meine Überlegung beschreiben: Ich habe seit Mai 2010 die Plastimo Cruiser Insel für 4 Insassen (Container) an Bord und so wie Heiko das Teil unter der Heckklappe verstaut. Im Fall des Falles (der ja hoffentlich nie eintritt) Achterstag lösen, Klappe öffnen, Container mit kräftigem Tritt ins Wasser befördern, auslösen und umsteigen.
Gruß aus Schilksee
Leo
Leo
Re: Rettungsinsel
Hallo Segler Tom,
ich habe die gleiche Insel wie Du und finde die Idee auf der Motorhaube gar nicht schlecht. Probiere ich auch mal aus. Dann brummt die Kiste auch nicht mehr. Ansonsten hatte ich meine immer auf dem Aufbau festgezurrt.
Aber eine andere Frage habe ich noch. Auf dem zweiten Foto sieht man neben dem Niedergang eine Wärmetauscher oder ähnliches. Was ist das?
Gruß
Frank
ich habe die gleiche Insel wie Du und finde die Idee auf der Motorhaube gar nicht schlecht. Probiere ich auch mal aus. Dann brummt die Kiste auch nicht mehr. Ansonsten hatte ich meine immer auf dem Aufbau festgezurrt.
Aber eine andere Frage habe ich noch. Auf dem zweiten Foto sieht man neben dem Niedergang eine Wärmetauscher oder ähnliches. Was ist das?
Gruß
Frank
Re: Rettungsinsel
@ segler-tom und Kibbeling: Die Platzierung der RI auf der Motorverkleidung ist sicher möglich. Ich schaue aber öfters mal nach, wie es meinem Diesel so geht und da finde ich das Wegheben der Motorverkleidung schon lästig genug - zusätzlich noch 28 kg RI wuchten ??
Gruß aus Schilksee
Leo
Leo
Re: Rettungsinsel
Hallo,Kibbeling hat geschrieben: Aber eine andere Frage habe ich noch. Auf dem zweiten Foto sieht man neben dem Niedergang eine Wärmetauscher oder ähnliches. Was ist das?
Frank
sieht wie ein Batterieladegerät aus
Gruß Odysseus