Hallo Fru Hansen,
das Teak im Cockpit sieht prima aus, herzlichen Glückwunsch.
Wie hast Du denn die Stäbe auf dem Cockpitboden verlegt? Auf einer Trägerplatte oder einzeln? Das wäre eine Sache, die für mich im nächsten Winter auch interessant werden könnte.
Die alten Bänke wurden mit dem Material neu belegt und das Reststück passte genau für den
Fußboden. Einfach eine Schablone gefertigt und dann zugeschnitten und mit Pantera verklebt
und rundherum die Fuge versiegelt. Hab das schwarze Zeug immer noch unter dem Fingernagel !!
habe gerade auf den Bildern gesehen, dass Du die vordere Decksluke gegen eine Lewmar(?)-Luke getauscht hast. Sieht prima aus und funktioniert wahrscheinlich deutlich besser?
Welches Luk hast Du eingebaut (Maße)? War das anpassen aufwendig?
das hat mein Voreigner schon gemacht, ist eine Ocean 30 von Lewmar, wahrscheinlich mit Flansch, Du hast Recht, Sie funktioniert gut, aber der Lüfter darin war ein großer Fehler, bin da letzte Saison draufgetreten und schon war die Scheibe hin, man soll eben nicht in Glas bohren, auch wenn es " Plexiglas " ist, ein Reperatursatz ist so teuer , das man gleich eine neue Luke kaufen kann, unverschämt , die Leute von Lewmar !! nun ja, es ist noch dicht und somit werde ich wohl nächsten Winter das Glas tauschen, wenn ich es denn raus bekomme, aber ansonsten eine " runde " Sache,
Könntest Du evtl. bei Gelegenheit mal ein Foto (gern auch mehr) von dem "Flansch" hier einstellen?
Eine neue Luke steht bei uns ganz "oben" auf der ToDo-Liste, aber alle, die ich gefragt habe, sagten mir, das sei doch sehr sehr aufwendig, wegen der Rundungen etc.
mein Schiff ist 1991 gebaut, die Luke ist definitiv mit Flansch ausgeführt und liegt plan auf, nur etwas Sika lugt hervor ! Und natürlich der Innenrahmen muß sein, evtl. hat mein Voreigner etwas ausgeschnitten, aber das kann man nun nicht mehr sehen, Photos folgen !!
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, da ich mir erst jetzt eine super gepflegte Duetta zugelegt habe. 25 Jahre habe ich mit schleifen und streichen an Holzschiffen verbracht, das sollte eigentlich ein Ende haben. Doch die Cockpitbänke muss ich nun doch neu belegen. Um die geklebten Flächen zu demontieren sollte man gem. der Vorberichte dünnen Draht bzw. dünne Schnur nehmen. Ich habe es versucht, beides reisst ohne die Platten zu lösen. Frage: Zum Ausbau von geklebten Autoscheiben verwendet man sog. Austrenn- bzw. Schneidedraht mit rundem oder eckigen Querschnitt. Auch soll es sog. Sägedraht geben. Hat jemand damit schon mal gearbeitet? Im Grosshandel bekommt man als kleinste Menge eine Rolle mit 22 Metern, bischen viel oder. Wäre schön wenn mir jemand aus dem Forum helfen könnte.
Hallo Reinhold, ich hab nen Bowdenzug ( Fahradbremse) genommen. An beiden Enden ein Stück Besenstil als Handgriff anbringen. Damit kann man prima sägen. Bernhard
Vielen Dank für Euren Tipp, ich glaube dass ich den Bowdenzug einfacher besorgen kann als das Dynemmaseil hier in Lippe. Versuchen werde ich es auf jeden Fall.Fahre nächstes Wochenende "hoch", werde berichten, ob es geklappt hat. Könnt Ihr mir noch sagen wie ich am einfachsten die Silikonreste vom Kunststoff entferne????
Mit den Besten Grüssen aus Ostwestfalen!!!!!!!!!!