Tankgeber
Tankgeber
Habe mich heute endlich mal dran gegeben den Tankgeber auszutauschen, da er nur noch gelegentlich Tankinhalt anzeigte, und den dann konsequent falsch.
Der Gasflaschenbehälter muß gelöst und angehoben werden, sonst geht der alte Tankgeber definitiv nicht raus und der neue nicht rein. Dann die 5 Schrauben aus dem VDO Deckel lösen, sitzt dann immer noch wie festgelötet, jedoch ist da nur eine Korkdichtung zwischen die fest pappt. Mit Teppichmesser rundum lösen, dann gehts ab wobei - Obacht: Die alten Korkteile wollen unbedingt durch das offene Loch in den Diesel fallen.
Von dem neuen Tauchgeber den gelben Sicherheitsaufkleber entfernen, den kleinen Stift rausziehen und dann - unbedingt machen!! - das Rohr leicht 'schütteln' damit der Geber in Bewegung kommt. Ich habe das nicht gemacht und damit das Rohr nochmal ausbauen dürfen, weil der Tank leer anzeigte. Danach war's ok.
Ab und zu den Kopf aus der Backskiste stecken.....
Gutes Gelingen! Ralf
Der Gasflaschenbehälter muß gelöst und angehoben werden, sonst geht der alte Tankgeber definitiv nicht raus und der neue nicht rein. Dann die 5 Schrauben aus dem VDO Deckel lösen, sitzt dann immer noch wie festgelötet, jedoch ist da nur eine Korkdichtung zwischen die fest pappt. Mit Teppichmesser rundum lösen, dann gehts ab wobei - Obacht: Die alten Korkteile wollen unbedingt durch das offene Loch in den Diesel fallen.
Von dem neuen Tauchgeber den gelben Sicherheitsaufkleber entfernen, den kleinen Stift rausziehen und dann - unbedingt machen!! - das Rohr leicht 'schütteln' damit der Geber in Bewegung kommt. Ich habe das nicht gemacht und damit das Rohr nochmal ausbauen dürfen, weil der Tank leer anzeigte. Danach war's ok.
Ab und zu den Kopf aus der Backskiste stecken.....
Gutes Gelingen! Ralf
Ralf
SY Phoenix, NL-Roermond
Duetta 94 Bau-Nr. 407-336
SY Phoenix, NL-Roermond
Duetta 94 Bau-Nr. 407-336
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tankgeber
bei mir war es eher umgedreht,
.... hatte mir einen Fäkalinentank und dabei eine Tankkontrolle (wurde für den Tankinhalt vorprogrammiert ) eingebaut die ständig nur "voll" anzeigt. Habe nun alles wieder ausgebaut und zur Kontrolle an den Verkäufer zurückgesandt. Bin mal gespannt und werde berichten.
.... hatte mir einen Fäkalinentank und dabei eine Tankkontrolle (wurde für den Tankinhalt vorprogrammiert ) eingebaut die ständig nur "voll" anzeigt. Habe nun alles wieder ausgebaut und zur Kontrolle an den Verkäufer zurückgesandt. Bin mal gespannt und werde berichten.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tankgeber
Habe es erst letzten Samstag geschafft den Tankgeber incl. Anzeiger einzusenden. Heute bekamm ich dann auch schon einen Rückruf. Die Geräte sind angeblich in Ordnung, ich habe die Montage wohl nicht fachgerecht durchgeführt.
Es müssen für die Befestigungsschrauben ausreichend groß dimensionierte Unterlagsscheiben verwendet werden, das Anzugsmoment für die Schrauben soll 0,5 Nm nicht überschreiten und die Anschlußkabel müssen peniebel sauber angeschlossen werden.
Wenn die Teile zurück sind werde ich alles nach Vorgabe neu montieren, bin dann mal gespannt ob es funktioniert.
Gruß
Schwertfisch
Es müssen für die Befestigungsschrauben ausreichend groß dimensionierte Unterlagsscheiben verwendet werden, das Anzugsmoment für die Schrauben soll 0,5 Nm nicht überschreiten und die Anschlußkabel müssen peniebel sauber angeschlossen werden.
Wenn die Teile zurück sind werde ich alles nach Vorgabe neu montieren, bin dann mal gespannt ob es funktioniert.
Gruß
Schwertfisch
Re: Tankgeber
Hallo zusammen,
das Thema ist ja schon ziemlich alt. Für mich aber sehr aktuell. Ich habe alle Möglichkeiten der Verkabelung versucht. Ergebnis: die Anzeige zeigt etwas an, das ich nicht glaube oder sie zeigt nichts an...
Jetzt denke ich, dass es nur noch an dem Geber liegt.
Ralf hat geschrieben, "Der Gasflaschenbehälter muß gelöst und angehoben werden"- Das hört sich einfach an. Nur, bei mir ist das Ding ziemlich fest mit Sicaflex oder ähnlichem eingeklebt. Die Schrauben habe ich gelöst.
Wer hat den Behälter schon mal herausbekommen und wie geht das?
Wärme, Gewalt oder was?
Danke für die Hilfe. Bin übrigens Binnenländer und auf der Müritz zu Hause....und finde diese Foren ganz toll.
Gruß
Bernard
das Thema ist ja schon ziemlich alt. Für mich aber sehr aktuell. Ich habe alle Möglichkeiten der Verkabelung versucht. Ergebnis: die Anzeige zeigt etwas an, das ich nicht glaube oder sie zeigt nichts an...

Ralf hat geschrieben, "Der Gasflaschenbehälter muß gelöst und angehoben werden"- Das hört sich einfach an. Nur, bei mir ist das Ding ziemlich fest mit Sicaflex oder ähnlichem eingeklebt. Die Schrauben habe ich gelöst.
Wer hat den Behälter schon mal herausbekommen und wie geht das?
Wärme, Gewalt oder was?
Danke für die Hilfe. Bin übrigens Binnenländer und auf der Müritz zu Hause....und finde diese Foren ganz toll.

Gruß
Bernard
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 16.03.2009, 19:57
- Wohnort: Viersen / Roermond
Re: Tankgeber
Hallo Bernhard,
vorab nur zum Verständnis, du hast noch den alten Geber mit dem Tauchrohr verbaut, nicht etwa einen Ultraschallgeber und du verwendest auch ein analoges Anzeigegerät?
Gruß
Schwertfisch
P.S.: Gruß an die Müritz, liegst du zufällig in Röbel?
vorab nur zum Verständnis, du hast noch den alten Geber mit dem Tauchrohr verbaut, nicht etwa einen Ultraschallgeber und du verwendest auch ein analoges Anzeigegerät?
Gruß
Schwertfisch
P.S.: Gruß an die Müritz, liegst du zufällig in Röbel?
Re: Tankgeber
Ich habe bei mir schon mal den Tankgeber ausgebaut, weil er nicht ging. Hauptproblem war Dieselschlamm. Dadurch war der Schwimmer nicht mehr frei beweglich. Ich empfehle als ersten Schritt den Ausbau und die Reinigung. Er laesst sich gut auseinander schrauben (unten ist eine kleine Schraube). Vorsicht bei der Demontage! Innen sind zwei duenne Widerstandsdraehte, welche reissen koennen.
Wen es interessiert, hier mal kurz das Prinzip dieses alten Tankgebers. Wie gesagt, innen sind zwei Draehte von oben nach unten gespannt. Dazwischen befindet sich der Schwimmer, welcher die beiden Draehte verbindet. Ist er unten (der Tank leer) ist die Strecke, die der Strom fliessen muss laenger, also auch der Widerstand groesser, oben entsprechend kuerzer. Ein Draht geht nach Masse und der andere an den Abgang zum Spuleninstrument. Im Prinzip ist es eine Reihenschaltung Plus > Spuleninstrument > Tankgeber > Masse .
Wenn du den Tankgeber ausgebaut hast kannst du ihn mal anschliessen und den Schwimmer bewegen. Du siehst dann, ob das Spuleninstrument noch funktioniert.
Wen es interessiert, hier mal kurz das Prinzip dieses alten Tankgebers. Wie gesagt, innen sind zwei Draehte von oben nach unten gespannt. Dazwischen befindet sich der Schwimmer, welcher die beiden Draehte verbindet. Ist er unten (der Tank leer) ist die Strecke, die der Strom fliessen muss laenger, also auch der Widerstand groesser, oben entsprechend kuerzer. Ein Draht geht nach Masse und der andere an den Abgang zum Spuleninstrument. Im Prinzip ist es eine Reihenschaltung Plus > Spuleninstrument > Tankgeber > Masse .
Wenn du den Tankgeber ausgebaut hast kannst du ihn mal anschliessen und den Schwimmer bewegen. Du siehst dann, ob das Spuleninstrument noch funktioniert.
Re: Tankgeber
Hallo Schwertfisch
bei mir ist der Geber mit Tauchrohr verbaut. Kann ihn auch etwas herausziehen. Zum gänzlichen Rausziehen ist aber der Gasflaschenbehälter im Weg. Und hier brauche ich einen Tipp oder Rat, wie ich das Ding herausbekomme.
Danke für die Grüße an die Müritz. Das Boot ist in Röbel.
Viele Grüße
Bernard
PS. Danke an skahle. Da ich den Geber noch nicht in der Hand ahlte, komme ich später auf das Thema....
bei mir ist der Geber mit Tauchrohr verbaut. Kann ihn auch etwas herausziehen. Zum gänzlichen Rausziehen ist aber der Gasflaschenbehälter im Weg. Und hier brauche ich einen Tipp oder Rat, wie ich das Ding herausbekomme.
Danke für die Grüße an die Müritz. Das Boot ist in Röbel.
Viele Grüße
Bernard
PS. Danke an skahle. Da ich den Geber noch nicht in der Hand ahlte, komme ich später auf das Thema....
Re: Tankgeber
Hallo Bernhard,
das gleiche Problem hatte ich im Sommer. Bei mir war der Gasbehälter auch in Sika-Flex eingebettet und verschraubt. Nach lösen der Schrauben und des Abflussschlauchs, hebelte ich mit der Wasserpumpenzange den oberen Rand des Behälters auf. Das ist zwar keine schöne Lösung aber vermutlich die einzige. Den Rand habe ich anschließend wieder gerade gedengelt und man sieht die Spuren kaum.
Gruss Helmut
das gleiche Problem hatte ich im Sommer. Bei mir war der Gasbehälter auch in Sika-Flex eingebettet und verschraubt. Nach lösen der Schrauben und des Abflussschlauchs, hebelte ich mit der Wasserpumpenzange den oberen Rand des Behälters auf. Das ist zwar keine schöne Lösung aber vermutlich die einzige. Den Rand habe ich anschließend wieder gerade gedengelt und man sieht die Spuren kaum.
Gruss Helmut
Re: Tankgeber
Hallo Bernhard,
die Sikaverklebung kannst Du mit einen dünnen Draht durchtrennen. Verfahren ist schon im Beitrag "Teakbeläge im Cockpit" beschrieben.
die Sikaverklebung kannst Du mit einen dünnen Draht durchtrennen. Verfahren ist schon im Beitrag "Teakbeläge im Cockpit" beschrieben.
Gruß aus Schilksee
Leo
Leo
Re: Tankgeber
Hi,
habe den Tankgeber herausbekommen. Den Rand des Gasflaschenbehälters musste ich allerdings wie Helmut das gemacht hat, mit einer Zange aufhebelt. Mit dem Draht ging das bei mir nicht.
Im Geber ist eines von den beiden dünnen Drähten gerissen. Ich werde wohl einen neuen besorgen müssen.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe..
Grüße
Bernard
habe den Tankgeber herausbekommen. Den Rand des Gasflaschenbehälters musste ich allerdings wie Helmut das gemacht hat, mit einer Zange aufhebelt. Mit dem Draht ging das bei mir nicht.
Im Geber ist eines von den beiden dünnen Drähten gerissen. Ich werde wohl einen neuen besorgen müssen.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe..
Grüße
Bernard