Welcher Faltpropeller
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Welcher Faltpropeller
Hallo Gemeinde,
in der vergangenen Saison - meine erste mit der Dehler 28 - kam ich bei Volllastdrehzahl nicht auf die Rumpfgeschwindigkeit. Beim Kranen ergab sich: am Bewuchs lag es nicht. Ich denke über einen neuen Faltpropeller nach, es ist noch der originale VP-Propeller im Einsatz. ER scheint nicht die optimale Hydraulik zu haben. Hat jemand einen Tipp?
in der vergangenen Saison - meine erste mit der Dehler 28 - kam ich bei Volllastdrehzahl nicht auf die Rumpfgeschwindigkeit. Beim Kranen ergab sich: am Bewuchs lag es nicht. Ich denke über einen neuen Faltpropeller nach, es ist noch der originale VP-Propeller im Einsatz. ER scheint nicht die optimale Hydraulik zu haben. Hat jemand einen Tipp?
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
das gleiche Problem hat mein Voreigner mit unserer D 28 (VP MD2010) auch gehabt. Hier sind in einem Metallbau Betrieb die Flügel des Original VP Falt-Propellers verlängert worden. Seitdem läuft's deutlich besser ...
Gruss Chris
das gleiche Problem hat mein Voreigner mit unserer D 28 (VP MD2010) auch gehabt. Hier sind in einem Metallbau Betrieb die Flügel des Original VP Falt-Propellers verlängert worden. Seitdem läuft's deutlich besser ...
Gruss Chris
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
ich habe den 2-flügeligen VP gegen einen mit 3 Flügel getauscht. Es ist ein erheblicher Unteschied, besonders beim Aufstoppen bemerkbar.
Gruß
Andreas
ich habe den 2-flügeligen VP gegen einen mit 3 Flügel getauscht. Es ist ein erheblicher Unteschied, besonders beim Aufstoppen bemerkbar.
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19.03.2009, 12:31
Re: Welcher Faltpropeller
Moin Andreas, welchen Motor haste denn, ich würde mit meinem VP2001 auch gerne einen 3 Flügel Faltprop installieren!?
Dank Dirk
Dank Dirk
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
unsere Dehler 28 S mit dem kurzen T-Kiel (1,35m) ist mit einem VP 2010 B / 10,2 PS ausgerüstet.
Gruß
Andreas
unsere Dehler 28 S mit dem kurzen T-Kiel (1,35m) ist mit einem VP 2010 B / 10,2 PS ausgerüstet.
Gruß
Andreas
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Welcher Faltpropeller
Hallo Andreas,
von welchem Hersteller ist dein 3-Flügler? Bei mir ist auch den MD 2010 B installiert. Auf der Bootsmesse in Düsseldorf will ich mich mal umsehen.
von welchem Hersteller ist dein 3-Flügler? Bei mir ist auch den MD 2010 B installiert. Auf der Bootsmesse in Düsseldorf will ich mich mal umsehen.
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
es wurde der Originalfaltpropeller von Volvo Penta montiert. Laut Rechnung handelt es sich um Nabensatz 3858955 und Blattsatz 14*9.
Gruß
Andreas
es wurde der Originalfaltpropeller von Volvo Penta montiert. Laut Rechnung handelt es sich um Nabensatz 3858955 und Blattsatz 14*9.
Gruß
Andreas
Re: Welcher Faltpropeller
Hi,
Ich habe den selben 3-flügler wie Babadi. Ich mache so 5,8kn maximal. Der Propeller ist vom Vorbesitzer. Der Motor ist ein VP2001. Ich glaube aber nicht, daß der Mehraufwand sich für unsere kleinen Motoren lohnt. Mit mehr Flügeln sinkt der Wirkungsgrad aber ich kann mehr Leistung bei kleinerem Durchmesser umsetzen und die Laufruhe steigt. Aber an Leistung mangelt es ja ein bisschen bei knapp 10PS. Mein Kumpel ebenfalls mit einer 28er hat einen Zweiflügler und ist auch nicht langsamer. Und die bessere Laufruhe merkt man sowieso nicht mit dem Einzylinder bei mehr als 5kn. Ist aber schon eine coole Sache so ein 3-flügler und alle sind immer ganz neidisch.
Steffen
Ich habe den selben 3-flügler wie Babadi. Ich mache so 5,8kn maximal. Der Propeller ist vom Vorbesitzer. Der Motor ist ein VP2001. Ich glaube aber nicht, daß der Mehraufwand sich für unsere kleinen Motoren lohnt. Mit mehr Flügeln sinkt der Wirkungsgrad aber ich kann mehr Leistung bei kleinerem Durchmesser umsetzen und die Laufruhe steigt. Aber an Leistung mangelt es ja ein bisschen bei knapp 10PS. Mein Kumpel ebenfalls mit einer 28er hat einen Zweiflügler und ist auch nicht langsamer. Und die bessere Laufruhe merkt man sowieso nicht mit dem Einzylinder bei mehr als 5kn. Ist aber schon eine coole Sache so ein 3-flügler und alle sind immer ganz neidisch.
Steffen
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
ähnlich sind auch meine Feststellung zur Geschwindigkeit. Die Unterschiede sind nur minimal; dafür lohnt der Aufwand eigentlich nicht. Beuns waren die Gründe jedoch die sich häufigen Änderungen der Strömung an zahlreichen Liegeplätzen an der Schlei. Dafür hat sich der Umbau jedoch gelohnt. Nur für die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit hätte ich darauf verzichtet.
Gruß
Andreas
ähnlich sind auch meine Feststellung zur Geschwindigkeit. Die Unterschiede sind nur minimal; dafür lohnt der Aufwand eigentlich nicht. Beuns waren die Gründe jedoch die sich häufigen Änderungen der Strömung an zahlreichen Liegeplätzen an der Schlei. Dafür hat sich der Umbau jedoch gelohnt. Nur für die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit hätte ich darauf verzichtet.
Gruß
Andreas
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Welcher Faltpropeller
Wenn ich Eure Erfahrungen lese, werde ich es für die kommende Saison wohl bei meinem Zweiflügler belassen, zumal das Buget durch Sprayhood und neue Instrumente belastet ist. Vielleicht hilft es schon, die alten Farbschichten abzukratzen, den Propeller zu polieren und mit Prop-o-drev zu behandeln. Knapp 6 ktn habe, ich im stillen Wasser mit GPS geloggt, auch geschafft.
Handbreit...
Peter
Peter
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Welcher Faltpropeller
Moin,
habe mir nach einem Jahr Bedenkzeit auf der Boot einen Drehflügelpropeller 14x10" von SPW entschieden. Ich bin gespannt ob sich die Vorausgeschwindigkeit verbessert. Das Aufstoppen sollte allemal besser gehen.
habe mir nach einem Jahr Bedenkzeit auf der Boot einen Drehflügelpropeller 14x10" von SPW entschieden. Ich bin gespannt ob sich die Vorausgeschwindigkeit verbessert. Das Aufstoppen sollte allemal besser gehen.
Handbreit...
Peter
Peter