Hallo Odysseus,
vielen Dank für den tollen Beitrag, ich hätte mir viel Arbeit ersparen können, wenn ich das schon vorher gewußt hätte.
Ich habe auf meiner 32er den Fäkalientank (~ 20l) in den Kleiderschrank direkt hinter der Toilette eingebaut.
Der Tank besteht aus Plastik, ist geruchsdicht und wurde damals vom SVB-Versand bezogen.
Insgesamt auch sehr günstig, folgendes Zubehör musste noch dazu gekauft werden:
Schläuche (auf Qualität achten), das Seeventil für die Entlüftung und ganz wichtig ein Dreiwegeventil.
Um den Tank in den Schrank zu kriegen, musste nur die Schranktür ausgebaut werden. Er passt prima in den sonst selten genutzen Raum an der Steuerbordseite, bei mir war dort eine Art Regal, der Schrank ist nach wie vor für Ölzeug o.ä. gut zu nutzen. Schläuche sind gut zu erreichen und ggfls. zu wechseln, das 3-Wegeventil befindet sich direkt hinter der Toilette an der Wand des Kleiderschranks, dort musste auch ein Loch für den Zu- bzw. Ablaufschlauch durch die Schrankwand gebohrt werden. Dieser Schlauch geht direkt von 3-Wegeventil in den Tank, ein Schlauch führt natürlich von der Toilette zum 3-W.ventil, der 3. Schlauch führt vom 3-W.ventil zum Bordauslass. Je nachdem, wie das Ventil steht, heißt es "in den Tank" - "'raus aus dem Tank" - oder "am Tank vorbei".
Wichtig ist in jedem Fall, dass der Tank so weit wie möglich über der Wasserlinie eingebaut wird. Die Toilettenpumpe schafft es leicht, alles was hinein soll in den Tank zu pumpen, das Entleeren des Tanks besorgt die Schwerkraft, wenn das Dreiwegeventil entsprechend bedient wird.
Das Dreiwegeventil ermöglicht es auch, den Tank zu umgehen und (wie früher) direkt ins Meer zu pumpen

. Man sollte aber darauf achten, das das Ventil bei längerer Abwesenheit vom Schiff den Weg vom Tank nach unten versperrt, da sich der Tankinhalt sonst langsam aber sicher durch die Toilettenmembranpumpe den Weg zurück arbeitet und wieder in der Toilettenschüssel landet.
Ich habe den Tank damals eigentlich nur für meine Kinder eingebaut, inzwischen wird er kaum oder selten genutzt, aber schön, dass er da ist.
Die von Odysseus beschriebene Lösung ist vielleicht besser, Vorteil meiner (aus Unkenntnis der "Profilösung" selbstgebauten) Lösung ist möglicherweise der Preis und der gesparte Platz in der Backskiste, außerdem kann man von außen erkennen, wie voll der Tank ist (schimmert durch).
Gruß aus Fl