Wo habt Ihr Euren Anker?
Wo habt Ihr Euren Anker?
Hallo zusammen,
bei unserer Duetta 94, Bauj. 86 hängt der Anker vorn rechts an der Reling.
Den da rauszuziehen und ins Wasser zu lassen geht ganz schön in den Rücken.
Noch schlimmer beim wiederhochziehen.
Wie habt Ihr das gelöst, dachte an einen Bugspriet mit Wippe.
Für Fotos von Euren Lösungen oder Bezugsquellen wäre ich sehr dankbar.
Gruß Jürgen
bei unserer Duetta 94, Bauj. 86 hängt der Anker vorn rechts an der Reling.
Den da rauszuziehen und ins Wasser zu lassen geht ganz schön in den Rücken.
Noch schlimmer beim wiederhochziehen.
Wie habt Ihr das gelöst, dachte an einen Bugspriet mit Wippe.
Für Fotos von Euren Lösungen oder Bezugsquellen wäre ich sehr dankbar.
Gruß Jürgen
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Hallo, schau mal da: http://www.duetta94.com/forum3/viewtopi ... nker#p1119
Und allen einen Gruß Odysseus
Und allen einen Gruß Odysseus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Vielen Dank Odysseus,
Finde beide Lösungen interessant, mal schauen ob da noch andere Vorschläge kommen.
Gruß Jürgen
Finde beide Lösungen interessant, mal schauen ob da noch andere Vorschläge kommen.
Gruß Jürgen
- Lionessa-D31
- Beiträge: 36
- Registriert: 24.12.2007, 15:22
- Wohnort: Zürich, Schweiz
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Hallo Jürgen
Meine Lösung ist vergleichbar, ich habe den Beschlag für den Delta Anker parallel zu der bestehenden Rolle montiert.
Viele Grüsse
Daniel
Meine Lösung ist vergleichbar, ich habe den Beschlag für den Delta Anker parallel zu der bestehenden Rolle montiert.
Viele Grüsse
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Auch Dir Daniel, vielen Dank.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Habe mir einen 10 Kg Rockna installiert.
Dazu:
1. Eine größere Rolle in die Alu-Nase gesetzt. (Auf den Bildern noch nicht montiert. Die Rolle bekommt eine neue Lage der Achse.)
2. Am Einfüllstutzen eine Auflage aus Alublech zum Schutz des Decks mit Sika aufgeklebt.
3. Den rechten Haken vom Vorstagpütting gekürzt.
4. Am linken Bügel für das Strecktau, einen Pelikanhaken montiert.
5. Dazu passend, am Anker, im vorhanden Loch, einen Dyneema Loop eingeschoren.
Wenn ich nun den Anker über den Loop mit dem Pelikanhaken dicht an den Bug ziehe, liegt die linke Fluke vom Anker stramm an der originalen Alu Nase an.
Der Stock vom Anker klemmt spielfrei unter dem gekürzten Haken.
Da wackelt absolut nichts. Der Anker kann problemlos zum Übersteigen über den Bug, betreten werden.
In den Deckel vom Ankerkasten habe ich eine ensprechende Öffnung für die Kette gesägt und die Schnittfläche mit einigen Lagen Gewebe gedichtet.
Im Anschluss ein VA Teil gefertigt, was noch vorne hin offen ist.
Für mich ist das die perfekte Lösung, da nur wenig umgebaut werden muss und nur wenig zusätzliches Gewicht nach vorne kommt.
Das Fieren das Ankers erfolgt ganz bequem, mit den Füßen im Ankerkasten, an Deck sitzend. Genauso geht er auch wieder auf.
Im Ankerkasten ist nun genug Platz für 5-6 Fender.
Weitere Bilder habe ich leider im Moment nicht, kann aber nach Ostern noch mehr posten.
Dazu:
1. Eine größere Rolle in die Alu-Nase gesetzt. (Auf den Bildern noch nicht montiert. Die Rolle bekommt eine neue Lage der Achse.)
2. Am Einfüllstutzen eine Auflage aus Alublech zum Schutz des Decks mit Sika aufgeklebt.
3. Den rechten Haken vom Vorstagpütting gekürzt.
4. Am linken Bügel für das Strecktau, einen Pelikanhaken montiert.
5. Dazu passend, am Anker, im vorhanden Loch, einen Dyneema Loop eingeschoren.
Wenn ich nun den Anker über den Loop mit dem Pelikanhaken dicht an den Bug ziehe, liegt die linke Fluke vom Anker stramm an der originalen Alu Nase an.
Der Stock vom Anker klemmt spielfrei unter dem gekürzten Haken.
Da wackelt absolut nichts. Der Anker kann problemlos zum Übersteigen über den Bug, betreten werden.
In den Deckel vom Ankerkasten habe ich eine ensprechende Öffnung für die Kette gesägt und die Schnittfläche mit einigen Lagen Gewebe gedichtet.
Im Anschluss ein VA Teil gefertigt, was noch vorne hin offen ist.
Für mich ist das die perfekte Lösung, da nur wenig umgebaut werden muss und nur wenig zusätzliches Gewicht nach vorne kommt.
Das Fieren das Ankers erfolgt ganz bequem, mit den Füßen im Ankerkasten, an Deck sitzend. Genauso geht er auch wieder auf.
Im Ankerkasten ist nun genug Platz für 5-6 Fender.
Weitere Bilder habe ich leider im Moment nicht, kann aber nach Ostern noch mehr posten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cpt.basti am 03.01.2019, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
...und noch ein paar Bilder.
Gruß Basti
Gruß Basti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Moin,
auch eine schöne Lösung!
Wie verhält sich der Rockna Anker im Schlick/Watt ?
Gruß
Bernd
auch eine schöne Lösung!
Wie verhält sich der Rockna Anker im Schlick/Watt ?
Gruß
Bernd
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Moin Bernd,
bin bestens zufrieden.
Der erste Anker, der auf Anhieb hält. Und wir ankern viel.
Selbst nach einem 180° Winddreher in der Nacht, auf schlickigem Grund, nach 10 Metern Slip wieder voll eingegraben.
Hatte vorher den Plattenanker in der originalen Halterung im Ankerkasten, der vom Handling her eine echte Katastrophe wegen der Finger-Klemm-Gefahr ist. Halten tut er auch nur mäßig und gräbt sich nach deutlichen Winddrehern bzw. Stromkenterung definitiv nicht selbstständig wieder ein.
Einen Pflugscharanker habe ich noch als Heckanker, aber auch der kommt nicht ansatzweise an den Rockna heran.
Gruß Basti
bin bestens zufrieden.
Der erste Anker, der auf Anhieb hält. Und wir ankern viel.
Selbst nach einem 180° Winddreher in der Nacht, auf schlickigem Grund, nach 10 Metern Slip wieder voll eingegraben.
Hatte vorher den Plattenanker in der originalen Halterung im Ankerkasten, der vom Handling her eine echte Katastrophe wegen der Finger-Klemm-Gefahr ist. Halten tut er auch nur mäßig und gräbt sich nach deutlichen Winddrehern bzw. Stromkenterung definitiv nicht selbstständig wieder ein.
Einen Pflugscharanker habe ich noch als Heckanker, aber auch der kommt nicht ansatzweise an den Rockna heran.
Gruß Basti
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Moin Basti,
finde Deine Lösung super! Habe den 10kg-Rocna für eine Tour nach England gekauft. Jetzt möchte ich die Lagerung so machen wie von dir dargestellt.
Dazu drei Detailfragen:
- welche Rolle hast Du genommen? (Material, Durchmesser, ggf Bezug)
- welche Achse? (Material, VA-Schraube? Position?)
- wie hast du die VA-Hutze hinbekommen? (selber machen, Lieferant)
Ich bin in 2 Wochen wieder am Boot und will dann möglichst viel vorbereiten und mitnehmen...
Viele Grüße,
Lars
finde Deine Lösung super! Habe den 10kg-Rocna für eine Tour nach England gekauft. Jetzt möchte ich die Lagerung so machen wie von dir dargestellt.
Dazu drei Detailfragen:
- welche Rolle hast Du genommen? (Material, Durchmesser, ggf Bezug)
- welche Achse? (Material, VA-Schraube? Position?)
- wie hast du die VA-Hutze hinbekommen? (selber machen, Lieferant)
Ich bin in 2 Wochen wieder am Boot und will dann möglichst viel vorbereiten und mitnehmen...
Viele Grüße,
Lars
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Moin Lars,
Ich muss später, wenn ich wieder zu Hause bin, nochmal nachsehen, ob ich noch weitere Bilder habe. Bin mir aber ziemlich sicher, dass nichts detaillierteres habe.
Ich werde in 3-4 Wochen wieder am Boot sein. Dann gibt es weitere Bilder.
Das Material der Rolle ist POM. Die Lauffläche für die Kette ist halbrund gedreht. Das Material hat mein örtlicher Schlosser am Lager. Gedreht bekommt man das dann für kleines Geld. Hatte das damals nur skizziert. Zeichnungen gibt es nicht dazu. Durchmesser ca. 80mm. Breite, so breit wie eben reinpasst.
Die Position der Achse habe ich mit aufliegendem Anker Pi x Daumen ermittelt. Die Achse selbst ist eine VA Schraube, allerdings ohne Gewinde im Bereich der Lagerstelle in der Rolle. Auch das kann ich beim nächsten mal nachsehen.
Die Hutze habe ich selber geschweißt. Als Auflagefläche 2mm Edelstahlblech. Die Hutze ist ein Abschnitt von einem Rohrbogen. Siehe angehängtes Bild und Skizze. Aus dem Rest ließe sich vielleicht noch eine zweite Hutze schneiden. Müsste ich auch später mal nachsehen.
Gruß Basti
Ich muss später, wenn ich wieder zu Hause bin, nochmal nachsehen, ob ich noch weitere Bilder habe. Bin mir aber ziemlich sicher, dass nichts detaillierteres habe.
Ich werde in 3-4 Wochen wieder am Boot sein. Dann gibt es weitere Bilder.
Das Material der Rolle ist POM. Die Lauffläche für die Kette ist halbrund gedreht. Das Material hat mein örtlicher Schlosser am Lager. Gedreht bekommt man das dann für kleines Geld. Hatte das damals nur skizziert. Zeichnungen gibt es nicht dazu. Durchmesser ca. 80mm. Breite, so breit wie eben reinpasst.
Die Position der Achse habe ich mit aufliegendem Anker Pi x Daumen ermittelt. Die Achse selbst ist eine VA Schraube, allerdings ohne Gewinde im Bereich der Lagerstelle in der Rolle. Auch das kann ich beim nächsten mal nachsehen.
Die Hutze habe ich selber geschweißt. Als Auflagefläche 2mm Edelstahlblech. Die Hutze ist ein Abschnitt von einem Rohrbogen. Siehe angehängtes Bild und Skizze. Aus dem Rest ließe sich vielleicht noch eine zweite Hutze schneiden. Müsste ich auch später mal nachsehen.
Gruß Basti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
super, Basti, das sind gute Infos!
POM und die Achse klingen gut machbar. Nur die Hutze wird für mich ein größerer Akt: Klappe ausbauen, einschneiden, schön laminieren. Und dann erst das Schweißen.
Hat sich denn die Hutze bewährt oder stolpert man da, bzw verhaken sich daran die Schoten?
Viele Grüße,
Lars
POM und die Achse klingen gut machbar. Nur die Hutze wird für mich ein größerer Akt: Klappe ausbauen, einschneiden, schön laminieren. Und dann erst das Schweißen.
Hat sich denn die Hutze bewährt oder stolpert man da, bzw verhaken sich daran die Schoten?
Viele Grüße,
Lars
Re: Wo habt Ihr Euren Anker?
Halo Basti,
sehr interessante Lösung. – Ich schaue mal, ob ich das an unserer 32er auch so lösen kann. – Zur Not gibt es ja auch fertige Ankerklüsen für den Kettenkasten.
Eine Frage, fährst Du den Rocna nur mit Kette oder Kette-/Taukombination?
sehr interessante Lösung. – Ich schaue mal, ob ich das an unserer 32er auch so lösen kann. – Zur Not gibt es ja auch fertige Ankerklüsen für den Kettenkasten.
Eine Frage, fährst Du den Rocna nur mit Kette oder Kette-/Taukombination?
Gruß Peter