Ein neues Herz für unsere D28
Ein neues Herz für unsere D28
Ich poste hier extra in Rubrik D28 und nicht unter Motoren damit der Beitrag unserer kleinen 28iger Fraktion nicht in der grossen Masse untergeht ...
Im letzten Herbst haben wir die schwerwiegende Entscheidung getroffen dass unsere D28 und wir bis ans Ende aller Tage beieinander bleiben werden. Somit ist auch eine seit langem diskutierte Entscheidung getroffen worden:
Motor-Austausch des alten Volvo Penta MD2010 (10 PS 2-Zylinder) gegen einen neuen Volvo Penta D1-20 (19 PS 3-Zylinder)
Es wurde wieder ein VP da hier das Fundament kaum geändert werden muss und sämtliche anderen Fabrikate deutlich grösser in den Abmessungen ausfallen.
Als Propeller wurde ein Volvo Penta 3-Flügel Faltpropeller 16" x 10" gewählt.
Der alte Motor lief zwar gut und zuverlässig aber die 10 Pferdchen mussten sich bei anspruchsvollem Wetter sehr quälen um das Schiff vorwärts zu treiben - daher die Entscheidung zum Wechsel.
Im letzten Herbst haben wir die schwerwiegende Entscheidung getroffen dass unsere D28 und wir bis ans Ende aller Tage beieinander bleiben werden. Somit ist auch eine seit langem diskutierte Entscheidung getroffen worden:
Motor-Austausch des alten Volvo Penta MD2010 (10 PS 2-Zylinder) gegen einen neuen Volvo Penta D1-20 (19 PS 3-Zylinder)
Es wurde wieder ein VP da hier das Fundament kaum geändert werden muss und sämtliche anderen Fabrikate deutlich grösser in den Abmessungen ausfallen.
Als Propeller wurde ein Volvo Penta 3-Flügel Faltpropeller 16" x 10" gewählt.
Der alte Motor lief zwar gut und zuverlässig aber die 10 Pferdchen mussten sich bei anspruchsvollem Wetter sehr quälen um das Schiff vorwärts zu treiben - daher die Entscheidung zum Wechsel.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 25.01.2012, 12:46
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Alle Achtung! Das sieht super sauber aus.
Sehe ich das Richtig: Du hast den Seewasserfilter hinter der Maschine angebracht? War neben der Maschine kein Platz mehr, oder was war der Grund?
Viele Grüße
Heinz
Sehe ich das Richtig: Du hast den Seewasserfilter hinter der Maschine angebracht? War neben der Maschine kein Platz mehr, oder was war der Grund?
Viele Grüße
Heinz
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Heinz,
Links neben der Maschine würde der Wasserfilter beim Wechsel des Ölfilters stören
Rechts neben der Maschine würde der Wasserfilter direkt über der Lima hängen - mit Wasser über elektrischen Komponenten herumpanschen mag ich nicht sonderlich
Aus Platzgründen ist auch der Kühlwasser Ausgleichbehälter in die Backskiste gewandert
Nun fehlt nur noch die Schalldämmung und dann warten wir auf den Krantermin für die erste Probefahrt ...
Links neben der Maschine würde der Wasserfilter beim Wechsel des Ölfilters stören
Rechts neben der Maschine würde der Wasserfilter direkt über der Lima hängen - mit Wasser über elektrischen Komponenten herumpanschen mag ich nicht sonderlich
Aus Platzgründen ist auch der Kühlwasser Ausgleichbehälter in die Backskiste gewandert
Nun fehlt nur noch die Schalldämmung und dann warten wir auf den Krantermin für die erste Probefahrt ...
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Gratuliere - schaut echt gut aus.
Wie lagen ca die Einbaukosten samt Motor ?
lg
JIm
Wie lagen ca die Einbaukosten samt Motor ?
lg
JIm
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Jim,
mit ein wenig handeln ist der VP D1-20 incl. Saildrive 130S für 9.000,-- Euro erhältlich.
Montage habe ich im Tausch gegen den noch funktionierenden Altmotor bekommen.
mit ein wenig handeln ist der VP D1-20 incl. Saildrive 130S für 9.000,-- Euro erhältlich.
Montage habe ich im Tausch gegen den noch funktionierenden Altmotor bekommen.
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Hallo Gannove,
im Sommer hatten wir in Schleswig ein paar Worte am Steg gewechselt, Ich habe einen gebrauchten MD 2020B erwerben können, der wurde mit einem Saildrive 120 S-D betreben, passt also sehr gut als Ersatz für den vorhandenen MD 2010B. Der Motor ist 30 mm länger als der vorhandene. Du schreibst, dass der Niedergang angepasst weren musste. Auf dem Foto sieht es genaus so aus wie vorher. Was musstest Du den verändern?
im Sommer hatten wir in Schleswig ein paar Worte am Steg gewechselt, Ich habe einen gebrauchten MD 2020B erwerben können, der wurde mit einem Saildrive 120 S-D betreben, passt also sehr gut als Ersatz für den vorhandenen MD 2010B. Der Motor ist 30 mm länger als der vorhandene. Du schreibst, dass der Niedergang angepasst weren musste. Auf dem Foto sieht es genaus so aus wie vorher. Was musstest Du den verändern?
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Hi Ganove,
Darf man mal fragen wo man den Motor für die 9000 incl. Saildrive bekommt? Beschäftige mich auch mit dem Gedanken an einen Umbau.
Vielen Dank!
Steffen
Darf man mal fragen wo man den Motor für die 9000 incl. Saildrive bekommt? Beschäftige mich auch mit dem Gedanken an einen Umbau.
Vielen Dank!
Steffen
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Peter,skipdanica hat geschrieben:Hallo Gannove,
im Sommer hatten wir in Schleswig ein paar Worte am Steg gewechselt, Ich habe einen gebrauchten MD 2020B erwerben können, der wurde mit einem Saildrive 120 S-D betreben, passt also sehr gut als Ersatz für den vorhandenen MD 2010B. Der Motor ist 30 mm länger als der vorhandene. Du schreibst, dass der Niedergang angepasst weren musste. Auf dem Foto sieht es genaus so aus wie vorher. Was musstest Du den verändern?
ich habe etwas länger hier nicht rein geschaut - daher erst jetzt die von Dir angefrage Info:
Zur Montage des neuen Motors mussten auf dem Motorfundament lediglich die beiden Winkeleisen (nur bei MD2010 - nicht bei 2001) ausgetauscht werden. Der Niedergang passt dann genau vor die Riemenscheibe des Motors. Für eine Schalldämmung bleibt kein Platz mehr - daher wurden von der örtlichen Werft die beiden Seitenteile des Niederganges gegen 4 cm längere Stücke ausgetauscht
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Ich war so frech gewesen und habe mich als Händler bei VP registrieren lassen und habe somit Händler Einkauf Konditionen erhalten ...skahle hat geschrieben:Hi Ganove,
Darf man mal fragen wo man den Motor für die 9000 incl. Saildrive bekommt? Beschäftige mich auch mit dem Gedanken an einen Umbau.
Vielen Dank!
Steffen

Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Peter,
Motor Umbau erfolgreich erledigt ???
LG Chris
Motor Umbau erfolgreich erledigt ???
LG Chris
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Cris,
Der Umbau ist erfolgreich gewesen. MD 2010 raus, MD 2020 rein. Das Motorfundament musste nach vorne verlängert werden, ebenso musste der Niedergang geändert werden wie auch bei Ganove. Saildrive und Propeller konnten bleiben. Ich haben einen Drehflügler von SWP. Die haben mir für die neuen Leistung die Steigung ausgerechnet, das ließ sich einstellen.
Ein paar Probleme gab es dann doch:
- eine Einspritzdüse war undicht und führte, da zuerst nicht bemerkt, zu einer Dieselpfütze in der Bilge.
- wahrscheinlich ist die Kurbelwellenabdichtung an der Schwungscheibe auch leicht undicht, da tropft etwas Öl.
Leider hatte der Verkäufer keine Aufzeichnungen über die Betriebsstunden, aber 25 Jahre mit geschätzten 100 Stunden/Jahr ergeben etwa 2500 Stunden. Da sind halt ein paar Wartungsmaßnahmen fällig.
Sonst bin ich mit dem Unbau zufrieden, die Rumpfgeschwindigkeit erreiche ich jetzt problemlos und 5,5 ktn Marschfahrt stellen sich jetzt bei 2500 1/min ein. Dazu läuft der Dreizylinder viel ruhiger als der MD 2010 mit seinen 2 Zylindern.
gekostet hat mich der gesamte Umbau ca. 1.400 €. Der Verkauf des alten Motors ist dabei berücksichtigt.
Handbreit...
Peter
Der Umbau ist erfolgreich gewesen. MD 2010 raus, MD 2020 rein. Das Motorfundament musste nach vorne verlängert werden, ebenso musste der Niedergang geändert werden wie auch bei Ganove. Saildrive und Propeller konnten bleiben. Ich haben einen Drehflügler von SWP. Die haben mir für die neuen Leistung die Steigung ausgerechnet, das ließ sich einstellen.
Ein paar Probleme gab es dann doch:
- eine Einspritzdüse war undicht und führte, da zuerst nicht bemerkt, zu einer Dieselpfütze in der Bilge.
- wahrscheinlich ist die Kurbelwellenabdichtung an der Schwungscheibe auch leicht undicht, da tropft etwas Öl.
Leider hatte der Verkäufer keine Aufzeichnungen über die Betriebsstunden, aber 25 Jahre mit geschätzten 100 Stunden/Jahr ergeben etwa 2500 Stunden. Da sind halt ein paar Wartungsmaßnahmen fällig.
Sonst bin ich mit dem Unbau zufrieden, die Rumpfgeschwindigkeit erreiche ich jetzt problemlos und 5,5 ktn Marschfahrt stellen sich jetzt bei 2500 1/min ein. Dazu läuft der Dreizylinder viel ruhiger als der MD 2010 mit seinen 2 Zylindern.
gekostet hat mich der gesamte Umbau ca. 1.400 €. Der Verkauf des alten Motors ist dabei berücksichtigt.
Handbreit...
Peter
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin Peter,
die von Dir geposteten Werte von Drehzahl / Geschwindigkeit passen !
Abgesehen von der Laufruhe ist der 3-Zylinder auch deutlich drehfreudiger und kommt z.B. beim Abstopp-Manöver viel schneller auf Drehzahl.
Der Tausch ist absolut empfehlenswert ...
LG Chris
die von Dir geposteten Werte von Drehzahl / Geschwindigkeit passen !
Abgesehen von der Laufruhe ist der 3-Zylinder auch deutlich drehfreudiger und kommt z.B. beim Abstopp-Manöver viel schneller auf Drehzahl.
Der Tausch ist absolut empfehlenswert ...
LG Chris
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Hi,
Auch mal von mir ein paar Fotos vom neuen Motor. Ich habe den D1-13 genommen. Eigentlich wollte ich keinen VP mehr aber der Umbau war so am einfachsten. Das alte Fundament konnte genommen werden wenn man die Brackets dazu nimmt. Dann war mir wichtig, daß kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Ich habe die vorstehenden Teile in die Treppe integriert. Somit ist die Klappe nicht mehr so tief und der Niedergang muß nach vorn abgenommen werden. Weiterhin habe ich den Ausgleichbehälter verlegt. Nach oben ist ja noch Platz. Seitlich habe ich Serviceöffnungen angebracht. Sonst läßt sich z.B. nicht der Ölfilter wechseln. Das MDI habe ich verlegt. Wer is bloß auf die Idee gekommen, das direkt and den Zylinderkopf anzuschrauben?. Das Teil hat ja ein CAN Interface und wird von einem Mikroprozessor gesteuert. Die Relais für den Magnetstarter und die Glühkerzen sind auch durch Leistungstransistoren ersetzt worden. Die Erfahrung sagt mir, daß sich schnell mal eine Lötstelle bei Vibrationen verabschiedet oder ein Elektrolytkondensator den Geist aufgibt. Wenn mal im Netz sucht findet Berichte von Eignern dazu. Ich bin der Meinung, daß der D1-13 ausreichend ist für die D28. Denn fast noch wichtiger ist der Propeller. Bin jahrelang mit einem VP2001 zur Ostsee getuckert. Viel gebracht hat hier schon ein Dreiflügel-Klapppropeller.
Gruß
Auch mal von mir ein paar Fotos vom neuen Motor. Ich habe den D1-13 genommen. Eigentlich wollte ich keinen VP mehr aber der Umbau war so am einfachsten. Das alte Fundament konnte genommen werden wenn man die Brackets dazu nimmt. Dann war mir wichtig, daß kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Ich habe die vorstehenden Teile in die Treppe integriert. Somit ist die Klappe nicht mehr so tief und der Niedergang muß nach vorn abgenommen werden. Weiterhin habe ich den Ausgleichbehälter verlegt. Nach oben ist ja noch Platz. Seitlich habe ich Serviceöffnungen angebracht. Sonst läßt sich z.B. nicht der Ölfilter wechseln. Das MDI habe ich verlegt. Wer is bloß auf die Idee gekommen, das direkt and den Zylinderkopf anzuschrauben?. Das Teil hat ja ein CAN Interface und wird von einem Mikroprozessor gesteuert. Die Relais für den Magnetstarter und die Glühkerzen sind auch durch Leistungstransistoren ersetzt worden. Die Erfahrung sagt mir, daß sich schnell mal eine Lötstelle bei Vibrationen verabschiedet oder ein Elektrolytkondensator den Geist aufgibt. Wenn mal im Netz sucht findet Berichte von Eignern dazu. Ich bin der Meinung, daß der D1-13 ausreichend ist für die D28. Denn fast noch wichtiger ist der Propeller. Bin jahrelang mit einem VP2001 zur Ostsee getuckert. Viel gebracht hat hier schon ein Dreiflügel-Klapppropeller.
Gruß
- Dateianhänge
-
- IMG_20210219_092423289.jpg
- (119.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- IMG_20210219_092415093.jpg
- (106.22 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- IMG_20210219_092130452.jpg (68.51 KiB) 44482 mal betrachtet
-
- IMG_20210219_085707718.jpg
- (53.37 KiB) Noch nie heruntergeladen
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Moin zusammen,
heute habe ich meinen Motor wieder eingebaut. Ich hatte mich entschlossen, der Ölleckage auf der Schwungradselte auf den Grund zu gehen, habe den Motor vom Fundament gehoben, und auf Holzklötze auf den Kajütboden gesetzt. Abdeckplatte des Schwungscheibengehäuses demontiert, Schwingungnsdämpfer und Schwungrad ausgebaut und Schwungradgeäuse demontiert. Zeitdauer ca 2 h. Beim Einbau sind mir dann zwei Schrauben für das Schwungradgehäuse abgerissen (nach fest kommt ab), obwohl das Drehmoment noch nicht erreicht war. Bein örtlichen Händler nach Schrauben gefragt und wurde weitergeschickt zum Schraubengroßhandel, der Zoll-Schfauben führt. Da es die nur im Pack mit 200 Stück gab wollte ich sie beim VP-Händler bestellen. Zu Hause habe ich dann noch mal nachgemessen und siehe da, das sind M8-Schrauben mit Schlüsselweite 1/2". Da muss man erst mal drauf kommen. Gestern habe ich alles wieder - mit neuer hinterer Kurbelwellendichtung - zusammen gebaut. Wieder 2 Stunden gebraucht. Der Einbau heute ging recht glatt, es empfiehlt sich aber das zu zweit zu machen. Nächste Woche folgt der Probelauf. Dafür baue ich den Impeller der Seewasserpumpe aus und starte den Motor kurz.
@Skahle:
Schöne Lösung für den Niedergang.
heute habe ich meinen Motor wieder eingebaut. Ich hatte mich entschlossen, der Ölleckage auf der Schwungradselte auf den Grund zu gehen, habe den Motor vom Fundament gehoben, und auf Holzklötze auf den Kajütboden gesetzt. Abdeckplatte des Schwungscheibengehäuses demontiert, Schwingungnsdämpfer und Schwungrad ausgebaut und Schwungradgeäuse demontiert. Zeitdauer ca 2 h. Beim Einbau sind mir dann zwei Schrauben für das Schwungradgehäuse abgerissen (nach fest kommt ab), obwohl das Drehmoment noch nicht erreicht war. Bein örtlichen Händler nach Schrauben gefragt und wurde weitergeschickt zum Schraubengroßhandel, der Zoll-Schfauben führt. Da es die nur im Pack mit 200 Stück gab wollte ich sie beim VP-Händler bestellen. Zu Hause habe ich dann noch mal nachgemessen und siehe da, das sind M8-Schrauben mit Schlüsselweite 1/2". Da muss man erst mal drauf kommen. Gestern habe ich alles wieder - mit neuer hinterer Kurbelwellendichtung - zusammen gebaut. Wieder 2 Stunden gebraucht. Der Einbau heute ging recht glatt, es empfiehlt sich aber das zu zweit zu machen. Nächste Woche folgt der Probelauf. Dafür baue ich den Impeller der Seewasserpumpe aus und starte den Motor kurz.
@Skahle:
Schöne Lösung für den Niedergang.
Handbreit...
Peter
Peter
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Ein neues Herz für unsere D28
Probelauf erfolgreich verlaufen. Ob die Leckage jetzt beseitigt ist, kann ich nach der kurzen Laufzeit nicht beantworten. Ich habe aber wieder dazu gelent, gehört in die Rubrik "aus Fehlern lernen". Wenn man den Motor mit geöffneter Seewasserpumpe startet, kann es passieren, dass über die Einspritzstelle des Kühlwassers in den Auspuff rückwärts Abgas ins Pumpengehäuse strömt und dort austritt. Ist natürlich bei mir passiert. Es gab erst einen gehörigen Schreck, bis ich den Zusammenhang realisiert habe. Ich dachte schon an einen undichten Abgaskanal oder Dichtung usw. War dann glücklicherweise nur der fehlende Pumpendeckel.
Handbreit...
Peter
Peter