Mal wieder was fürs Winterlager: Die alte AGM-Servicebatterie war zwar noch ganz in Ordnung, ich wollte aber eine größere Kapazität bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. Die Batterie hatte eine Kapazität von 92 Ah und wog 27 kg. Meine Lösung hat eine Kapazität von 100 Ah mit einem Gewicht von ca. 14 kG. Das Angebot von fertigen LiFePo4-Batterien ist mittlerweile sehr umfangreich, die Batterien sind auch bezahlbar, wwenn man die Lebensdauerkosten betrachtet. Es geht aber auch noch preiswerter. Im Wohnmobilbereich werden seit einiger Zeit Tips für den Selbstbau von LiFePo4-Batterien gegeben. Die Umsetzung ist für einen Segler, der sich mit seiner Bordelektrik etwas auskennt, leicht zu machen.
Folgende Vorteile sehe ich:
- die nutzbare Kapazität steigt auf das Doppelte, bei einer angenommenen Ausnutzung der AGM-Batterie von 50%, und fast 100 % der LiFePo4-Batterie
- die Batterie ist deutlich schneller wieder aufgeladen,
- das Trailergewicht des Boots ist um 13 kg niedriger,
- die neue Batterie baut kleiner.
Die original Trennrelais wurden durch einen Ladebooster von Victron mit einem Ladestrom von 30A ersetzt. Damit bleibt bei Ladung der LiFePo4-Batterie auch noch 30 A für die Startbatterie.
Das alte Ladegerät von Dometic wurde durch eines von Votronic mit speziellem Ladeprogramm für die neue Batterie erstetzt. auch hier noch eine Gesichtssersparnis von nochmals ca. 2 kg.
die Kabelquerschitte wurden angepasst (Ladekabel 10 mm²) und Kabel in verzinnter Ausführung verwendet.
Bisher hat sich der Umbau gelohnt, gerade im Winterlager, wo die Heizung öfters läuft und durch die Beleuchtung Strom verbraucht, wird muss ich nur selten nachladen.
Die Bilder zeigen die Batterie den Ladebooster und den Einbau.
Alternative LiFePo4-Batterie
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Alternative LiFePo4-Batterie
- Dateianhänge
-
- LiFePo-Baterie.JPG.JPEG.JPG (40.22 KiB) 16413 mal betrachtet
-
- LiFePo-Baterie Stromverteilung.JPEG (136.2 KiB) 16413 mal betrachtet
-
- LiFePo-Baterie Seitenansicht.JPG (38.3 KiB) 16413 mal betrachtet
-
- Ladebooster.JPEG (46.13 KiB) 16413 mal betrachtet
-
- LiFePo-Baterie Einbau.JPG.JPEG (50.5 KiB) 16413 mal betrachtet
Handbreit...
Peter
Peter
Re: Alternative LiFePo4-Batterie
Hallo Peter, ich habe mir auch eine lifepo 4 zusammengebautr, aber 200 AH. Das Bms hat eine Abgabeleistung von max. 60 A und eine Ladungsaufnahme von max. 30 A. Deines scheint mir auch nicht stärker zu sein. Braucht es ja auch nicht, da wir auf der Yacht nur mit relativ kleinen Strömen arbeiten. Jetzt meine Frage, warum hast du einen B2B lader eingebaut? Bei Begrenzung des Ladungsstroms durch das BMS wird die die Lichtmaschine m.E. nicht gefährdet. Oder liege ich da falsch?
Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
- skipdanica
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.09.2012, 21:17
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Alternative LiFePo4-Batterie
Hallo Bernhard,
du hast recht, den B2B-Lader hätte ich für die LiFePo4-Batterie nicht gebraucht. Ich begrenze damit allerdings den Ldestrom zur Batterie, damit für die Starterbatterie von den 60 A Ladeleistung der Lichtmaschine noch ca. die Hälfte übrig bleibt. Da der B2B-Lader 2-polig trennt ersetze ich damit auch die Trennrelais zwischen Bordnetz und Motornetz.
du hast recht, den B2B-Lader hätte ich für die LiFePo4-Batterie nicht gebraucht. Ich begrenze damit allerdings den Ldestrom zur Batterie, damit für die Starterbatterie von den 60 A Ladeleistung der Lichtmaschine noch ca. die Hälfte übrig bleibt. Da der B2B-Lader 2-polig trennt ersetze ich damit auch die Trennrelais zwischen Bordnetz und Motornetz.
Handbreit...
Peter
Peter