Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 28.11.2010, 14:55
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Hallo zusammen,
falls noch einmal jemand vor der gleichen Frage steht wie ich:
Die benötigten Schrauben zum Befestigen der Alurahmen sind Linsensenkkopfschrauben 4,8x32mm.
Das Sikaflex bekommt man, nachdem man das gröbste mechanisch entfernt hat, mit Aceton und einem Mikrofasertuch weg.
Immer noch keine schöne Arbeit, aber so geht es.
Viele Grüße,
Christian
falls noch einmal jemand vor der gleichen Frage steht wie ich:
Die benötigten Schrauben zum Befestigen der Alurahmen sind Linsensenkkopfschrauben 4,8x32mm.
Das Sikaflex bekommt man, nachdem man das gröbste mechanisch entfernt hat, mit Aceton und einem Mikrofasertuch weg.
Immer noch keine schöne Arbeit, aber so geht es.
Viele Grüße,
Christian
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Hallo zusammen,
ich hole das Thema mal wieder auf den Tagesplan.
Bereits im letzten Jahr, haben sich erste kleine Undichtigkeiten an beiden Fenstern gezeigt.
Zunächst nur bei Seeschlag gegen die Fenster oder anhaltendem Starkregen. Mittlerweile bei jedem Regen.
Übergangsweise habe ich von außen die beiden Dichtspalte, Fenster/Alurahmen und Alurahmen/Decksaufbau mit Acryl abgedichtet. Acryl habe ich genommen, da sich dies leicht wieder entfernen lässt und das ganze ja nur vorübergehend sein soll.
Fazit: das "Matschband" taugt nicht. Acryl, erwartungsgemäß, auch nicht.
Wat nu?
Ich überlege, ob ich noch einen Versuch mit Butyl unternehme, bevor ich die Scheiben mit Marine Silikon einsetze. Franz hat hier ja offensichtlich Erfolg gehabt und Dehler selbst, scheint seinerzeit ja auch viel Silikon verwendet zu haben.
@Franz: sind Deine Fenster immer noch dicht? Ich würde mich dann endlich mal an deinen guten Ratschlag halten
Hat jemand zwischenzeitlich eine andere haltbare Abdichtung hinbekommen?
Und wenn ja, wie oder womit?
Und noch eine Frage:
Die vor 5 Jahren eingesetzten Fenster aus Acryl sind schon wieder leidlich krisselig. Vor allen Dingen das Backbord Fenster, da es am Liegeplatz die meiste Sonne abbekommt. Wir waren mit Reinigungsmitteln sehr vorsichtig, haben wissentlich, nichts an die Fenster gelangen lassen.
Wie kann das sein?
Gruß Basti
ich hole das Thema mal wieder auf den Tagesplan.
Bereits im letzten Jahr, haben sich erste kleine Undichtigkeiten an beiden Fenstern gezeigt.
Zunächst nur bei Seeschlag gegen die Fenster oder anhaltendem Starkregen. Mittlerweile bei jedem Regen.
Übergangsweise habe ich von außen die beiden Dichtspalte, Fenster/Alurahmen und Alurahmen/Decksaufbau mit Acryl abgedichtet. Acryl habe ich genommen, da sich dies leicht wieder entfernen lässt und das ganze ja nur vorübergehend sein soll.
Fazit: das "Matschband" taugt nicht. Acryl, erwartungsgemäß, auch nicht.
Wat nu?
Ich überlege, ob ich noch einen Versuch mit Butyl unternehme, bevor ich die Scheiben mit Marine Silikon einsetze. Franz hat hier ja offensichtlich Erfolg gehabt und Dehler selbst, scheint seinerzeit ja auch viel Silikon verwendet zu haben.
@Franz: sind Deine Fenster immer noch dicht? Ich würde mich dann endlich mal an deinen guten Ratschlag halten

Hat jemand zwischenzeitlich eine andere haltbare Abdichtung hinbekommen?
Und wenn ja, wie oder womit?
Und noch eine Frage:
Die vor 5 Jahren eingesetzten Fenster aus Acryl sind schon wieder leidlich krisselig. Vor allen Dingen das Backbord Fenster, da es am Liegeplatz die meiste Sonne abbekommt. Wir waren mit Reinigungsmitteln sehr vorsichtig, haben wissentlich, nichts an die Fenster gelangen lassen.
Wie kann das sein?
Gruß Basti
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Hallo,
mir geht es ähnlich. Auf den Polstern sind nach einem Regen ein paar Tropfen zu finden.
Noch kein Drama, aber auch nicht schön.
Die D31 liegt in Roermond, Jülich wäre da nicht so weit, um Scheiben zuschneiden zu lassen.
Hat Jemand per Zufall von den Salonfenstern eine Schablone gemacht?
LG Zwirn
mir geht es ähnlich. Auf den Polstern sind nach einem Regen ein paar Tropfen zu finden.
Noch kein Drama, aber auch nicht schön.
Die D31 liegt in Roermond, Jülich wäre da nicht so weit, um Scheiben zuschneiden zu lassen.
Hat Jemand per Zufall von den Salonfenstern eine Schablone gemacht?
LG Zwirn
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Anders gefragt, sind rechtes und linkes Salonfenster deckungsgleich?
Das heißt: Eines ausbauen und 2 zuschneiden lassen?
LG Zwirn
Das heißt: Eines ausbauen und 2 zuschneiden lassen?
LG Zwirn
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
bei meiner Dehler 31 Baujahr 1994 war es zumindest so.
Gruß Odysseus
Gruß Odysseus
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Danke!
Welches Material ist zu bevorzugen?
Welches Material ist zu bevorzugen?
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Hallo,
Acrylglas ich habe eine Scheibe zu Richter in Kiel geschickt, kommt zügig und 1 zu 1 zurück.
https://richter-kiel.de/bootsscheiben-profi/
Gruß Odysseus
Acrylglas ich habe eine Scheibe zu Richter in Kiel geschickt, kommt zügig und 1 zu 1 zurück.
https://richter-kiel.de/bootsscheiben-profi/
Gruß Odysseus
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Was hat die Firma pro Scheibe haben wollen?
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Moin, war lange unterwegs: 2 Scheiben Masse etwa 600x140x10mm und 2 Stück 300x140x10 haben 2016 zusammen 270€ gekostet. Vorgebohrt und entgratet ohne UV Schutz. War nicht für die 31er.
Einfach über das Formular anfragen oder telefonieren, die nennen den Preis vorab.
Gruß Odysseus
Einfach über das Formular anfragen oder telefonieren, die nennen den Preis vorab.
Gruß Odysseus
Re: Ausbau der Alu-Fensterrahmen?
Ok, danke!