fenster
ist nun schon eingebaut.
pappschablone gemacht, von außen angezeichnet, tepichklebeband als schutz für die stichsäge außen angeklebt, gebohrt und mit der stichsäge das loch geschnitten, fugenbreite abgeklebt, sika auf den rand und auf das fenster, leicht angedrückt, schrauben handwarm angezogen, außen mit spüli und finger die fuge hergestellt, klebeband abgezogen, fenster und kleinigkeiten mit azeton gereinigt und am nächsten tag die schrauben richtig fest angezogen
pappschablone gemacht, von außen angezeichnet, tepichklebeband als schutz für die stichsäge außen angeklebt, gebohrt und mit der stichsäge das loch geschnitten, fugenbreite abgeklebt, sika auf den rand und auf das fenster, leicht angedrückt, schrauben handwarm angezogen, außen mit spüli und finger die fuge hergestellt, klebeband abgezogen, fenster und kleinigkeiten mit azeton gereinigt und am nächsten tag die schrauben richtig fest angezogen
ovales Fenster
Hallo,
genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Das runde Bullauge ist immer so schwer zu öffnen und läßt `wenig Dampf ab`.
Was für ein Modell hast Du denn gekauft? Von Lewmar?
Gruß
Volker
genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Das runde Bullauge ist immer so schwer zu öffnen und läßt `wenig Dampf ab`.
Was für ein Modell hast Du denn gekauft? Von Lewmar?
Gruß
Volker
- Fru hansen
- Beiträge: 120
- Registriert: 16.08.2006, 09:58
- Wohnort: Kiel
Neues Fenster
Hallo segelklaus,
der von Dir eingebaute Fenstertyp würde mich auch interessieren, dieses runde Luftloch laäßt sich erstens schlecht bedienen und so richtig lüften kann man damit auch nicht.
Gruß
Thomas
der von Dir eingebaute Fenstertyp würde mich auch interessieren, dieses runde Luftloch laäßt sich erstens schlecht bedienen und so richtig lüften kann man damit auch nicht.
Gruß
Thomas
Gruß
Fru Hansen
Fru Hansen
Hallo,
nachdem ich jetzt seit einer Woche Urlaub habe, war ich endlich in der Bootshalle. Als erstes habe ich zwei Löcher ins Boot geschnitten
, weil ich die Bulleyes über der Pantry und dem Kartentische austauschen wollte.
Über der Pantry habe ich das Vetus PZ 74, über dem Kartentisch das PW 31 eingebaut. Kosten insgesamt 194 € ohne Dichtungsmasse.
Ins Wasser kommt die Caroline wohl in der 16. KW - es stehen noch zu viele Boote vor mir.
Gruß aus Schilksee
Leo
nachdem ich jetzt seit einer Woche Urlaub habe, war ich endlich in der Bootshalle. Als erstes habe ich zwei Löcher ins Boot geschnitten

Über der Pantry habe ich das Vetus PZ 74, über dem Kartentisch das PW 31 eingebaut. Kosten insgesamt 194 € ohne Dichtungsmasse.
Ins Wasser kommt die Caroline wohl in der 16. KW - es stehen noch zu viele Boote vor mir.
Gruß aus Schilksee
Leo
Wassereinbruch
Hallo Leute , vielen Dank für die Tipps. Die Fenster sind drin ( Salon und Pantry ) und meine Frau ist glücklich, da sie nicht das ganze Boot putzen musste. Habe den Tipp mit dem Abkleben beherzigt.
Nur es tat sich ein anders Problem auf.
Die normalen Fenster (von außen aufgesetzt ) sind wohl ein wenig undicht geworden und haben ein paar Risse. Passen da auch Fenster mit Alurahmen hinein, bzw. hat das schon mal jemand umgebaut ? Ich würde ungern wieder Fenster von außen vorsetzen.
Ulli
Nur es tat sich ein anders Problem auf.
Die normalen Fenster (von außen aufgesetzt ) sind wohl ein wenig undicht geworden und haben ein paar Risse. Passen da auch Fenster mit Alurahmen hinein, bzw. hat das schon mal jemand umgebaut ? Ich würde ungern wieder Fenster von außen vorsetzen.
Ulli
Re: PANTERA
Lässt sich für mein Empfinden besser verarbeiten. Ist UV-beständiger als Sika und bleibt im angebrochenen Zustand in der Kartusche wesentlich länger verarbeitungsfähig. Primer ist nicht notwendig, entfetten reicht.strahlies hat geschrieben:PANTERA - bitte nix schlagen, aber was ist das? Ich kenne nur Sika. Habe aber gehört, man soll kein Silicon oä. nehmen, da man die Fenster nicht mehr raus bekommt. Ulli
Habe dazu mal in Großenbrode und Dehler Monnickendam nachgefragt, beide meinten der Aufwand wäre zu groß. – An einer D 31 habe ich die Fenster (mit Alurahmen) ausgemessen, da sie rein optisch passend erschienen, sie sind aber kleiner. Einzelanfertigung (ich glaube LEWMAR bietet das an) wird wahrscheinlich kostspielig.Die normalen Fenster (von außen aufgesetzt ) sind wohl ein wenig undicht geworden und haben ein paar Risse. Passen da auch Fenster mit Alurahmen hinein, bzw. hat das schon mal jemand umgebaut ? Ich würde ungern wieder Fenster von außen vorsetzen.
Gruß Peter
fenstergröße
die neuen fenster passen definitiv nicht, ich glaube das war von dehler beabsichtigt. wer die aufgesetzten behalten möchte, möge berücksichtigen, dass man beim neueinsetzen ein dichtungsband mit einlegt, das dafür sorgt, dass genug dichtungsmasse verbleibt.
wer umbauen will, muss sich neue anfertigen lassen, die sind zwar definitiv schöner und technisch auch mit modernen klemmmprovilen besser- aber der preis..
wer umbauen will, muss sich neue anfertigen lassen, die sind zwar definitiv schöner und technisch auch mit modernen klemmmprovilen besser- aber der preis..
Danke, für die Antwort und die Hilfen. Ich habe bei mehreren Herstellern dieser Alu rahmenfenster nachgefragt. Durchweg kosten die Dinger ca. 500.00 Teuros pro Stück ! Das ist mir die Sache nicht wert. Das Schiff verschlingt schon genug Moneten. Ein Kunststoffverarbeiter hier im Wuppertal schneidet mir Fenster mit Bohrungen und Kanten gerundet zu.
Gleichzeitig eine neue Scheibe für das Portlight und das für unter 100 Euro.
Was an sich noch offen bleibt und wo ich nicht so richtig weiter komme, ist das vordere Fenster. Ich kann dann wohl nur einen Holzrahmen einlaminieren um die Fläche eben zu bekommen und dann ein entsprechendes Luk einbauen.
Grüße Ulli
Gleichzeitig eine neue Scheibe für das Portlight und das für unter 100 Euro.
Was an sich noch offen bleibt und wo ich nicht so richtig weiter komme, ist das vordere Fenster. Ich kann dann wohl nur einen Holzrahmen einlaminieren um die Fläche eben zu bekommen und dann ein entsprechendes Luk einbauen.
Grüße Ulli