1. Ausbau Ruder. Dazu musste das Boot etwas schief (hinten höher) aufgebockt werden, damit das Ruder in der Halle aus- und eingebaut werden kann.
2. Kontrolle altes Ruderlager. Optisch ok, auch die Nirohülse auf der Welle ohne Kratzer, allerdings ziemlich viel Dreck im Koker, fast knetgummiartiges Zeug, wohl eine Mischung aus Staub, etwas Dreck, Fett, Öl, Spüli, also von allem, was sich über die Jahre im Koker gesammelt hat.
3. Reinigung. Leicht mit Spezialwerkzeug (Heizkörper Wischer), siehe Foto.
4. Testeinbau. Leider nach der Reinigung immer noch sehr schwergängig. Also ist das alte Lager aufgequollen und muss raus. Dehler Marina "kann passieren nach so vielen Jahren".
5. Bestellung. Dehler Marina liefert problemlos, rät dazu, die Nirohülse nicht zu wechseln, wenn sie gut aussieht. Also nur Delrinhülse unten, Kleber und Entfetter bestellt.
5. Test neues Lager. Läuft bestens auf der "alten" Nirohülse.
6. Ausbau. Die alte Hülse kann nur mit Gewalt entfernt werden, Werkzeug: Säge,Hammer, Stechbeitel. Das Lager von oben durch den Koker nach unten herauszuschlagen sollte man nicht versuchen, weil dadurch die Laminatverbindung zwischen Rumpf und Ruderkoker gelockert werden könnte. Nach 30 Min. und ein paar Versuchen wie der Stechbeitel anzusetzen ist, ist die Hülse raus.
Die Fotos zeigen die einzelnen Schritte, Reinigung, Entfettung und der Einbau folgen, das sollte aber leicht möglich sein, da alle Teile sehr gut passen.
Dehler Marina rät übrigens davon ab, das Lager zu fetten. Allenfalls "ein Hauch Winschenfett".
Steuere ab jetzt nur mit dem Zeigefinger
