Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo !
Mich würde mal intressieren wer weitere Schotschienen an Deck hat,
Genauer gesagt innerhalb der Wanten bis weiter nach vorne ?
Mich möchte wissen wie diese befestigt wurde, weil wegen der Innenschale ist das ja nicht so ganz einfach.
MfG Michael
Mich würde mal intressieren wer weitere Schotschienen an Deck hat,
Genauer gesagt innerhalb der Wanten bis weiter nach vorne ?
Mich möchte wissen wie diese befestigt wurde, weil wegen der Innenschale ist das ja nicht so ganz einfach.
MfG Michael
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo Michael,
ich habe auf meiner Dehler zwei zusätzliche Genuaschienen montiert, die es ermöglichen, eine Fock
innerhalb der Wanten zu fahren. Wie auf dem Foto "Ansicht-aussen" zu sehen ist, sind die Schienen 50cm lang und befinden sich nah an den Want-Püttingen. Dadurch wird die Last optimal an dieser Stelle aufgefangen.
Zur Montage:
Die 50 cm Schienen habe ich mit 5 Schrauben (plus zwei für die beiden Endstücke) befestigt. Die Schraubenlöcher sind durchgebohrt. An dieser Stelle befindet sich KEINE einlaminierte Alu-Platte. Unter Deck kann man dann im Salon an der Decke die 7 Löcher sehen. An dieser Stelle habe ich die Decke etwa 3cm breit aufgeschlitzt und eine ca, 55 cm langen Schiene aus 3mm Edelstahl mit Epoxy eingeklebt, die als Konterung für die Genuaschiene dient. Alternativ könnte man auch eine Alu-Genuaschiene nehmen.
Nach Aushärtung die Löcher von oben auch durch die Edelstahlschiene bohren. Nun können die Genuaschienen montiert werden (natürlich mit Sika oder ähnlichem)
Zur Decke im Salon:
Die beiden ca. 55 cm langen und 3 cm breiten Schlitze habe ich mit einer Holzverkleidung verdeckt, in die ich zusätzlich runde LED-Strahler eingebaut habe. Ein perfektes Leselicht!
Die Verkleidung ist auf dem Foto "Ansicht-innen" zu sehen
Viele Grüße
Franz
ich habe auf meiner Dehler zwei zusätzliche Genuaschienen montiert, die es ermöglichen, eine Fock
innerhalb der Wanten zu fahren. Wie auf dem Foto "Ansicht-aussen" zu sehen ist, sind die Schienen 50cm lang und befinden sich nah an den Want-Püttingen. Dadurch wird die Last optimal an dieser Stelle aufgefangen.
Zur Montage:
Die 50 cm Schienen habe ich mit 5 Schrauben (plus zwei für die beiden Endstücke) befestigt. Die Schraubenlöcher sind durchgebohrt. An dieser Stelle befindet sich KEINE einlaminierte Alu-Platte. Unter Deck kann man dann im Salon an der Decke die 7 Löcher sehen. An dieser Stelle habe ich die Decke etwa 3cm breit aufgeschlitzt und eine ca, 55 cm langen Schiene aus 3mm Edelstahl mit Epoxy eingeklebt, die als Konterung für die Genuaschiene dient. Alternativ könnte man auch eine Alu-Genuaschiene nehmen.
Nach Aushärtung die Löcher von oben auch durch die Edelstahlschiene bohren. Nun können die Genuaschienen montiert werden (natürlich mit Sika oder ähnlichem)
Zur Decke im Salon:
Die beiden ca. 55 cm langen und 3 cm breiten Schlitze habe ich mit einer Holzverkleidung verdeckt, in die ich zusätzlich runde LED-Strahler eingebaut habe. Ein perfektes Leselicht!
Die Verkleidung ist auf dem Foto "Ansicht-innen" zu sehen
Viele Grüße
Franz
- Dateianhänge
-
- Ansicht-aussen.jpg
- (122.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- Ansicht-innen.jpg
- (185.37 KiB) Noch nie heruntergeladen
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo !
Genau das habe ich gesucht bzw. wollte ich wissen !
Weisst Du vielleicht noch wie dick das Laminat an dieser Stelle war ?
Dein Boot scheint ja im TOP Zustand zu sein, wenn ich mir den Glanz vom Deck so anschaue.
Die Lösung Innen finde ich handwerklich auch sehr gut gelöst.
MfG Michael
Genau das habe ich gesucht bzw. wollte ich wissen !

Weisst Du vielleicht noch wie dick das Laminat an dieser Stelle war ?
Dein Boot scheint ja im TOP Zustand zu sein, wenn ich mir den Glanz vom Deck so anschaue.
Die Lösung Innen finde ich handwerklich auch sehr gut gelöst.
MfG Michael
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo Michael,
Da sich die Genuaschiene nah an den Püttingen befindet, ist das Laminat in unmittelbarer Nähe ca 1cm dick und an den Stellen etwas weiter weg ca. 7-8 mm. Daher musste ich das Epoxy zum Einkleben der Edelstahlverstärkungen andicken, weil es von unten etwas "uneben" ist, damit es nicht tropft und herausläuft. Dabei ist es hilfreich, reichlich Epoxy zunächst auf die Eddelstahlstreifen aufzutragen und das dann von unten einzusetzen. So werden die unterschiedlichen Materialstärken des Laminats ausgeglichen. Wenn ich es nochmal tun müsste, würde ich die Edelstahlstreifen halbiert einkleben. Das ist einfacher und gleich massiv und stabil.
Viele Grüße
Franz
Da sich die Genuaschiene nah an den Püttingen befindet, ist das Laminat in unmittelbarer Nähe ca 1cm dick und an den Stellen etwas weiter weg ca. 7-8 mm. Daher musste ich das Epoxy zum Einkleben der Edelstahlverstärkungen andicken, weil es von unten etwas "uneben" ist, damit es nicht tropft und herausläuft. Dabei ist es hilfreich, reichlich Epoxy zunächst auf die Eddelstahlstreifen aufzutragen und das dann von unten einzusetzen. So werden die unterschiedlichen Materialstärken des Laminats ausgeglichen. Wenn ich es nochmal tun müsste, würde ich die Edelstahlstreifen halbiert einkleben. Das ist einfacher und gleich massiv und stabil.
Viele Grüße
Franz
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo !
Vielen Dank für die Infos, das hilft mir weiter .
MfG Michael
Vielen Dank für die Infos, das hilft mir weiter .
MfG Michael
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo Franz,
welches Vorsegel kannst Du auf den inneren Schotschienen fahren? Geht das auch mit der 110% überlappenden Genua 3?
Gruß Bernhard
welches Vorsegel kannst Du auf den inneren Schotschienen fahren? Geht das auch mit der 110% überlappenden Genua 3?
Gruß Bernhard
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo !
Da wo die Schiene sitzt, würde ich sagen das geht.
Ähnliches habe ich auch vor, ich werde vorausichtlich die Schiene nach vorne länger machen.
MfG Michael
Da wo die Schiene sitzt, würde ich sagen das geht.
Ähnliches habe ich auch vor, ich werde vorausichtlich die Schiene nach vorne länger machen.
MfG Michael
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo michael, Hallo Franz,
meine Genua 3 (Eine 100% Fock habe ich nicht) wird bei geschlossenem Achterliek auf der normalen Genuaschiene im 2. Loch gefahren. Das Achterliek liegt dann an der Wante an. Eine innenliegende Genuaschiene noch weiter nach vorne zu legen als bei Franz, macht meines Erachtens keinen Sinn. Die Schiene müsste eher weiter zum Heck reichen.
Da bei mir die 110% Genua an die Wante kommt, frag ich mich, ob man Sie überhaupt innerhalb der Unterwanten führen kann, oder ob ich mir eine 100% Fock zulegen müsste. Franz, Du müsstest dazu doch Erfahrungen haben.
Gruß Bernhard
meine Genua 3 (Eine 100% Fock habe ich nicht) wird bei geschlossenem Achterliek auf der normalen Genuaschiene im 2. Loch gefahren. Das Achterliek liegt dann an der Wante an. Eine innenliegende Genuaschiene noch weiter nach vorne zu legen als bei Franz, macht meines Erachtens keinen Sinn. Die Schiene müsste eher weiter zum Heck reichen.
Da bei mir die 110% Genua an die Wante kommt, frag ich mich, ob man Sie überhaupt innerhalb der Unterwanten führen kann, oder ob ich mir eine 100% Fock zulegen müsste. Franz, Du müsstest dazu doch Erfahrungen haben.
Gruß Bernhard
Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Sehr sauberStretta hat geschrieben: 20.10.2022, 23:50 Hallo Michael,
ich habe auf meiner Dehler zwei zusätzliche Genuaschienen montiert, die es ermöglichen, eine Fock
innerhalb der Wanten zu fahren. Wie auf dem Foto "Ansicht-aussen" zu sehen ist, sind die Schienen 50cm lang und befinden sich nah an den Want-Püttingen. Dadurch wird die Last optimal an dieser Stelle aufgefangen.
Zur Montage:
Die 50 cm Schienen habe ich mit 5 Schrauben (plus zwei für die beiden Endstücke) befestigt. Die Schraubenlöcher sind durchgebohrt. An dieser Stelle befindet sich KEINE einlaminierte Alu-Platte. Unter Deck kann man dann im Salon an der Decke die 7 Löcher sehen. An dieser Stelle habe ich die Decke etwa 3cm breit aufgeschlitzt und eine ca, 55 cm langen Schiene aus 3mm Edelstahl mit Epoxy eingeklebt, die als Konterung für die Genuaschiene dient. Alternativ könnte man auch eine Alu-Genuaschiene nehmen.
Nach Aushärtung die Löcher von oben auch durch die Edelstahlschiene bohren. Nun können die Genuaschienen montiert werden (natürlich mit Sika oder ähnlichem)
Zur Decke im Salon:
Die beiden ca. 55 cm langen und 3 cm breiten Schlitze habe ich mit einer Holzverkleidung verdeckt, in die ich zusätzlich runde LED-Strahler eingebaut habe. Ein perfektes Leselicht!
Die Verkleidung ist auf dem Foto "Ansicht-innen" zu sehen
Viele Grüße
Franz

Re: Wer hat eine weiter Schotschiene auf Deck (Duetta94)
Hallo zusammen,
Ob "meine" Lösung für Eure Segel passt, sollte jeder für sich mit den Segeln überprüfen. Da hängt vieles vom Schnitt ab und wo die jeweiligen Holepunkte auslaufen. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Segelvarianten. Die Schiene nach vorne zu verlängern scheint mir nicht sinnvoll. Nach achtern stören schnell die Wanten. Je grösser das Segel um so mehr wird es ja auf halben oder raumen Kursen eher offener gefahren. Dann stören die Wanten. Die 50 cm ist auch ein "gesunder Kompromiss" für die Öffnung an der Innenschale, die sich dann auch in Grenzen hält. Ich selbst fahre auf dieser Schiene zwei Fock-Varianten, die kleinste hat 13 qm. Die Holepunkte liegen dabei im Bereich der 50 cm. Das nutze ich bei Wetterlagen wenn es etwas mehr weht oder eher böiges Wetter zu erwarten ist. Das dann mit einem Reff im Gross bedeutet Segelspass!
Meine "Normal-Besegelung" ist eine 21 qm Genua, die ich aber "außen" fahre.
Viele Grüße
Franz
Ob "meine" Lösung für Eure Segel passt, sollte jeder für sich mit den Segeln überprüfen. Da hängt vieles vom Schnitt ab und wo die jeweiligen Holepunkte auslaufen. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Segelvarianten. Die Schiene nach vorne zu verlängern scheint mir nicht sinnvoll. Nach achtern stören schnell die Wanten. Je grösser das Segel um so mehr wird es ja auf halben oder raumen Kursen eher offener gefahren. Dann stören die Wanten. Die 50 cm ist auch ein "gesunder Kompromiss" für die Öffnung an der Innenschale, die sich dann auch in Grenzen hält. Ich selbst fahre auf dieser Schiene zwei Fock-Varianten, die kleinste hat 13 qm. Die Holepunkte liegen dabei im Bereich der 50 cm. Das nutze ich bei Wetterlagen wenn es etwas mehr weht oder eher böiges Wetter zu erwarten ist. Das dann mit einem Reff im Gross bedeutet Segelspass!
Meine "Normal-Besegelung" ist eine 21 qm Genua, die ich aber "außen" fahre.
Viele Grüße
Franz