Hallo!
Zur Ladeoptimiereung wollte ich ein Sterling Lichtmaschinen - Batterie - Ladegerät einbauen. Der Anschluß dieses Gerätes ist relativ einfach und auch von Laien durchzuführen.
Folgendes Problem ist nun aber aufgetaucht: Die für den Betrieb notwendigen und daher neu angeschlossenen Kabel werden, wenn der Motor abgestellt und die Zündung ausgeschaltet ist, immer heißer!!
Bei der Suche nach der Fehlerquelle (die Kabel sind alle richtig angeschlossen...) bin ich auf folgendes aufmerksam geworden: an meiner Lichtmaschine (Hitachi) liegt permanent die volle Bordspannung an. D.h. ist messe bei ausgeschalteter Zündung von B+ zu minus 12 Komma irgendwas.
Meine Frage daher: Ist das so korrekt oder liegt da schon der Hund begraben??
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Gruß von Gerhard
Re: Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Welches Kabel wird denn heiß? Das vom Sterling Laderegler zu Batterieplus? Ist es vielleicht zu dünn? Welchen Durchmesser hat es denn? Wie groß ist der Ladestrom laut Hersteller?
Wenn du die "Zündung" ausgeschaltet hast sollte trotzdem die Batteriespannung an B+ anliegen sofern du nicht den Hauptschalter ausgeschaltest hast. Mit der "Zündung" schaltest du nur die Spannung von Ladekontrollleuchte (Fremderregung des Magnetfeldes im Rotor) und den anderen Instrumenten (Oeldruck, Drehzahl, Temperatur) ab sowie vom Taster welcher das Startrelais schaltet.
Wenn du die "Zündung" ausgeschaltet hast sollte trotzdem die Batteriespannung an B+ anliegen sofern du nicht den Hauptschalter ausgeschaltest hast. Mit der "Zündung" schaltest du nur die Spannung von Ladekontrollleuchte (Fremderregung des Magnetfeldes im Rotor) und den anderen Instrumenten (Oeldruck, Drehzahl, Temperatur) ab sowie vom Taster welcher das Startrelais schaltet.
Re: Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Ja, dieses. Ich habe ein 10mm² Kabel genommen. Wenn ich es anschließe beginnt der Motor sich etwas mehr zu plagen und die Lichtmaschine wird in zwei Minuten so heiß, dass man sie nur mehr kurzzeitig angreifen kann.skahle hat geschrieben:Welches Kabel wird denn heiß? Das vom Sterling Laderegler zu Batterieplus?
Ich habe jetzt die Lichtmaschine in Verdacht. Sie bringt bei halbleeren Batterien (12,5V) nur 4,7A, drehzahlunabhängig. In etwa den selben Wert messe ich dann auch am Ausgang des Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes. Das kann ja so nicht stimmen.
Daher habe ich die Lima ausgebaut und zerlegt: Die Kohlen und die Lager sind tip-top in Ordnung, die Diodenplatte und den Regler kann ich mit Bordmitteln nicht überprüfen, daher habe ich sie zum örtlichen Dealer zur Inspektion gebracht. Leider kommen mir nun die Weihnachtsfeiertage dazwischen - aber am Dienstag sollte ich sie wieder bekommen, dann sehe ich weiter.
So muss ich eben Weihnachten in Las Palmas verbringen, welch grausames Schicksal


In diesem Sinne: Feliz Navidad!
Gruß von Gerhard
Re: Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Ok, ich muss mich korrigieren. Ich habe nicht richtig gelesen. Du hast einen Sterling Lichtmaschinenregler eingebaut, damit die Batterie bei Motorfahrt besser geladen wird. Das die Lima nun wesentlich waermer wird ist klar, da sie ja nun auch mehr Leistung bringen muss.
Lies mal bitte in folgenden Dokument:
http://german.sterling-power.com/downloads/DAR12_G.pdf
Dort steht, dass die Lima nun durchaus bis 120 Grad im Inneren warm werden kann. Hast du den Regler mit Temperaturfuehler fuer Batterie UND Lima?
Lies mal bitte in folgenden Dokument:
http://german.sterling-power.com/downloads/DAR12_G.pdf
Dort steht, dass die Lima nun durchaus bis 120 Grad im Inneren warm werden kann. Hast du den Regler mit Temperaturfuehler fuer Batterie UND Lima?
Re: Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät: Probleme
Danke für den Link!
Ich habe übrigens dieses Gerät gekauft (das mit den roten Seitenteilen):
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1
Ich habe übrigens dieses Gerät gekauft (das mit den roten Seitenteilen):
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1
Gruß von Gerhard